Substantiv, n: Worttrennung:
- Er·be, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈɛʁbə]
- [1] Besitz eines Verstorbenen, der an eine lebende Person übertragen werden kann
- [2] Nachwirkungen einer Epoche
- [3] übertragenen: vom Abgelösten hinterlassene Situation, mit der sich ein Nachfolger befassen muss
- mittelhochdeutsch erbe, althochdeutsch erbi, germanisch *arbija- „Erbe“, belegt seit dem 8. Jahrhundert
- [1] Erbschaft, Hinterlassenschaft, Nachlass
- [2, 3] Vermächtnis
- [1] Das Erbe muss nicht angetreten werden, es kann auch ausgeschlagen werden.
- [2] Das Erbe der Antike ist in Europa allgegenwärtig.
- [3] Er tritt ein großes Erbe an.
- [3] Nun muss der Arme sich auch noch mit dem Erbe seines Vorgängers herumschlagen.
- englisch: [1] inheritance; [1–3] legacy; [2] heritage
- französisch: [1, 2] héritage m; [1] patrimoine m
- italienisch: [1, 2] eredità f; [1] patrimonio m
- russisch: [1, 2] наследство n, наследие n
- spanisch: [1, 2] herencia
- Er·be , Plural: Er·ben
Aussprache:
- IPA [ˈɛʁbə]
- [1] Person, der die Güter von Verstorbenen zufallen
- mittelhochdeutsch erbe, althochdeutsch erbo, germanisch *arbijōn „der Erbe“, belegt seit dem 8. Jahrhundert
- [1] Die Erben versammelten sich beim Rechtsanwalt zur Testamentseröffnung.
- [1] „Erben hatte Tante Dagmar keine.“
- englisch: [1] heir
- französisch: [1] héritier m, héritière f
- italienisch: [1] erede m/f
- portugiesisch: [1] herdeiro m
- russisch: [1] наследник m
- spanisch: [1] heredero m, heredera f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
