Substantiv, f: Worttrennung:
- Er·fin·dung, Plural: Er·fin·dun·gen
Aussprache:
- IPA [ɛɐ̯ˈfɪndʊŋ]
- [1] besondere, nicht auf der Hand liegende, materielle Konstrukte oder Verfahren, die neue und nützliche Anwendungen ermöglichen
- [2] etwas Fiktives, das nicht auf Wahrheit beruht
- Ableitung vom Verb erfinden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
- [1] Die Erfindung des Automobils sollte die industrielle Welt verändern.
- [1] „John Hammond, stets ein aufmerksamer Beobachter der Ereignisse seiner Zeit, erkennt sehr bald, welche Umwälzungen Homer Capeharts Erfindung der Jukebox für die Phono-Industrie bringen wird.“
- [1] „Kein Wunder also, dass man hierzulande die Erfindung des Sparschweins stolz für sich reklamiert.“
- [2] Die Geistergeschichte war seine Erfindung.
- englisch: [1] invention
- französisch: [1] invention
- italienisch: [1] invenzione
- portugiesisch: [1] invento m, invenção
- russisch: [1] изобретение n
- spanisch: [1] invento
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
