erregen
Verb:

Flexion

Worttrennung:
er·re·gen, Präteritum: er·reg·te, Partizip II: er·regt
Aussprache:
IPA [ɛɐ̯ˈʁeːɡn̩]
Bedeutungen:
[1] transitiv, auch reflexiv: jemanden oder sich in Unruhe oder Ärger versetzen; jemanden aktivieren; jemanden (sexuell) stimulieren
[2] transitiv: etwas hervorrufen, einen bestimmten (auffälligen) Zustand erzeugen
Herkunft:
Ableitung zu regen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-
Beispiele:
[1] Ich errege mich jedes Mal, wenn ich diesen Film sehe.
[1] Sie erregt mich derart, dass ich nicht zur Ruhe komme.
[2] Die Spule, die durch Strom erregt wird, nennt man Erregerspule.
[2] Sie will doch bloß Aufmerksamkeit erregen.
[2] Der Fall hat sehr viel Aufsehen erregt.
Übersetzungen:

[1]




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch