Erregung
Substantiv, f:

Worttrennung:
Er·re·gung, Plural: Er·re·gun·gen
Aussprache:
IPA [ɛɐ̯ˈʁeːɡʊŋ]
Bedeutungen:
[1] Psychologie, Medizin: eine Art seelischer Hochspannung
[2] Technik: die Erzeugung von elektrischen und magnetischen Feldern durch elektrische Ströme und umgekehrt
[3] Biologie: die Beeinflussung eines Lebensvorganges durch einen außerhalb oder innerhalb des Organismus liegenden Reiz
Herkunft:
Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs erregen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
[1] Erregen, Wallung
Gegenwörter:
[1] Entregung
Beispiele:
[1] Er konnte seine Erregung nicht mehr verbergen.
[1] „Die Mutter hatte vor Erregung ihr Hochdeutsch vergessen, um das sie sich in der Gegenwart des Kirchenmannes sonst bemühte.“
[1] „Die Zeitungen druckten Extrablätter und trieben damit die Erregung fast überall im Land auf neue, ungekannte Höhen.“
[1] „Die Prophezeiungen meiner Großmutter hatten mich in eine unschuldige Art von Erregung versetzt.“
[1] „Sabina wußte, er würde sie rufen, wenn er Erregung wollte.“
[2] „Die magnetische Erregung ist im Innern einer Spule der Länge l praktisch konstant.“
[3] „Bei anderen Frauen ist das kein Thema; die Situation sorgt schon dafür, die Erregung ist groß genug, und der Orgasmus steht nie infrage.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.014
Deutsch Wörterbuch