Ertrag
Substantiv, m:

SingularPlural
Nominativder Ertragdie Erträge
Genitivdes Ertrags
des Ertrages
der Erträge
Dativdem Ertrag
dem Ertrage
den Erträgen
Akkusativden Ertragdie Erträge

Worttrennung:
Er·trag, Plural: Er·trä·ge
Aussprache:
IPA [ɛɐ̯ˈtʁaːk]
Bedeutungen:
[1] allgemein: das positive Ergebnis einer Anstrengung
[2] Ernteeinfuhr, Ergebnis der Ernte
[3] besonders im Plural: Ergebnis der wirtschaftlichen Leistung (insbesondere von Aktien), Einnahmen, Profit
Herkunft:
von tragen, ertragen im Sinne von eintragen, einbringen [Quellen fehlen]
Synonyme:
[1, 2] Erfolg, Ergebnis, Frucht, Nutzen
[2] Ernteertrag
[3] Ausbeute, Gewinn, Profit, Rendite
Gegenwörter:
[1–3] Aufwand
[3] Ausgaben, Kosten
Beispiele:
[1] Der Ertrag der Fotovoltaikanlage hängt von der Sonneneinstrahlung ab.
[2] Der Ertrag war aufgrund der langen Dürreperiode spärlich.
[2] „Eine frühe Aussaat des Winterweizens steigert den Ertrag – erhöht aber das Infektionsrisiko.“
[3] Dieses Anlagemodell verspricht Ihnen hohe Erträge aus dem eingesetzten Kapital.
[3] „Doch Vater Busch war nicht nur der einfache, rührige Krämer, wie ihn sein Sohn Wilhelm später beschrieb; er war ein umsichtiger Geschäftsmann, der den kleinen, von der Schwiegermutter übernommenen Kramladen in ein gut gehendes, vielseitiges Unternehmen ausbaute und den Ertrag in Grundstücken anlegte.“
Übersetzungen:

[1] allgemein: das positive Ergebnis einer Anstrengung




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch