essen
Siehe auch: Essen
Verb:
Worttrennung: Bedeutungen: Übersetzungen:
Essen
Substantiv, n: Bedeutungen: Übersetzungen: Substantiv, n, Toponym: Worttrennung: Bedeutungen: Übersetzungen: Deklinierte Form: Worttrennung: Grammatische Merkmale:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Siehe auch: Essen
Verb:
Konjugation - Übersicht:
Person | Wortform | |
---|---|---|
Präsens | ich | esse |
du | isst | |
er, sie, es | isst | |
Präteritum | ich | aß |
Konjunktiv II | ich | äße |
Imperativ | Singular | iss! |
Plural | esst! | |
Partizip II | gegessen | |
Hilfsverb | haben |
- es·sen, Präteritum: aß, Partizip II: ge·ges·sen
Aussprache:
- IPA [ˈɛsn̩]
- [2] etwas als Nahrung dem Körper zuführen
- [3] etwas durch das Einnehmen der Nahrung in einen bestimmten Zustand bringen
- von mittelhochdeutsch eʒʒen, von althochdeutsch eʒʒan „kauen, beißen“, von urgermanisch *et-a-; seit dem 8. Jahrhundert im Deutschen belegt; ebenfalls im gotischen 𐌹𐍄𐌰𐌽 belegt; etymologisch verwandt mit altsächsisch und angelsächsisch etan, altfriesisch īta, altnordisch eta, englisch eat, niederländisch eten, isländisch eta, schwedisch äta sowie mit altslawisch ѣсти, lateinisch edere und altgriechisch ἔδω; alle diese Wörter und zusätzlich noch Aas und möglicherweise auch das indogermanische Wort für Zahn führen auf die indogermanische Wurzel *ed- „essen“ zurück.
- [1, 2] landschaftlich: fratzen, präpeln; familiär: spachteln, verschmausen; veraltend, noch scherzhaft: schmausen
- [1, 2] salopp, emotional, meist abwertend: fressen; salopp; besonders norddeutsch, mitteldeutsch: futtern; salopp: mampfen, sich etwas reinziehen
- [1, 2] siehe auch:
- [1–3] erbrechen, sich übergeben, umgangssprachlich: brechen, salopp: kotzen; trinken; hungern; fasten
- [1] Wir haben schon gegessen.
- [1] „Oft fertigten die Beschwörer Figürchen der Dämonen an und stellten ihnen Gaben und Speisen hin, damit sie davon äßen und sich – nachdem ihr Hunger gestillt war – nicht mehr an dem Menschen vergriffen.“
- [2] Bringst du etwas zu essen mit?
- [2] Was gibt es heute zu essen?
- [2] Ich esse einen Apfel.
- [2] Ich habe eine Banane gegessen.
- [2] Ich aß ein Stück Fleisch.
- [2] „Wir essen die Gemüsebrühe, die Stanislaw für uns gekocht hat.“
- [3] Er isst mich noch arm!
- [1] selber essen macht fett
- [1] essen wie ein Holzhacker: hastig und viel essen
- [1] essen wie ein Scheunendrescher: übermäßig viel essen
- [1] kalt essen: etwas Ungekochtes, Ungebratenes essen
- [1] warm essen: etwas Gekochtes, Gebratenes essen
- [1] umgangssprachlich, scherzhaft: rückwärts essen: sich übergeben
- [1] aus der Faust essen: ohne Besteck essen
- [2] bildlich: bei jemandem das Gnadenbrot essen
- [2] salopp: jemand kann mehr als Brot essen: jemand vollbringt überdurchschnittliche Leistungen
- [2] mit jemandem ist nicht gut Kirschen essen
- [2] umgangssprachlich, bildlich: gegessen sein: als erledigt betrachten
- mit der fünfzinkigen Gabel essen
[1] feste Nahrung oral einnehmen
- englisch: eat
- französisch: manger
- italienisch: mangiare
- portugiesisch: comer
- russisch: есть, кушать
- spanisch: comer
[2] etwas als Nahrung dem Körper zuführen
- englisch: eat
- französisch: manger
- italienisch: mangiare
- portugiesisch: comer, tomar sorvete: Eis
- russisch: есть
- spanisch: comer
[3] etwas durch das Einnehmen der Nahrung in einen bestimmten Zustand bringen
- englisch: eat
- französisch: manger
- italienisch: mangiare
- portugiesisch: comer
- russisch: есть
- spanisch: comer
Essen
Substantiv, n:
Singular Plural Nominativ das Essen die Essen Genitiv des Essens der Essen Dativ dem Essen den Essen Akkusativ das Essen die Essen
- Es·sen, Plural: Es·sen
Aussprache:
- IPA [ˈɛsn̩]
- [1] eine zubereitete Speise
- [2] die Tätigkeit der Nahrungsaufnahme
- [3] Mahlzeit, festliche Mahlzeit
- [4] Lebensmittel
- mittelhochdeutsch eʒʒen, althochdeutsch eʒʒan „Speise, Mahlzeit“, belegt seit dem 9. Jahrhundert
- [1, 2] Trinken
- [1] Das war ein leckeres Essen.
- [1] „Jedes Essen kostete je nach Angebot zwischen 25 und 45 Pfennigen, also zwischen einem knappen Stundenlohn einer Hilfsarbeiterin und dem Drittel eines Facharbeiterstundenlohns, außerdem natürlich entsprechende Lebensmittelmarken.“
- [1] „Hier blieben wir nicht weniger als drei volle Tage, bekamen außerordentlich gutes Essen und hatten, neben anderen gewöhnlichen Nahrungsmitteln, Fisch, Brot und Butter.“
- [1] „Eine Dienerin trug nun das Essen auf.“
- [1] „Einer der jungen Bücherpagen nämlich machte ihn darauf aufmerksam, daß er das Essen für den Herrn Archivar aus dem Gasthaus geholt habe.“
- [2] Beim Essen kann man sich gut unterhalten.
- [2] „Schon während des Essens hatten sich ihre Bedenken, ob einem jungen Mann aus gutem Hause eine so schlichte Mahlzeit schmecken würde, aufgelöst.“
- [3] Er wurde von seinem Geschäftspartner zum Essen eingeladen.
- [4] Man sollte zusammen mit den Kindern Essen einkaufen.
[1] eine zubereitete Speise
- englisch: dish
- französisch: repas m
- italienisch: mangiare m, piatto m
- portugiesisch: comida f, refeição f
- russisch: еда
- spanisch: comida
[2] die Tätigkeit der Nahrungsaufnahme
- englisch: meal
- italienisch: pasto m
- portugiesisch: comida f, refeição f
- russisch: еда
[3] Mahlzeit, festliche Mahlzeit
- englisch: meal
- italienisch: pasto m, banchetto m
- portugiesisch: comida f, refeição f
[4] Lebensmittel
- englisch: food, food supplies
- französisch: nourriture f
- italienisch: cibo m, cose da mangiare f Pl.
- portugiesisch: comida f
- Es·sen, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈɛsn̩]
- [1] eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen
- [2] Dorf in der Ukraine [ˈɛsɛn]
- [3] eine Gemeinde im Landkreis Cloppenburg/Niedersachsen
- [4] Bad Essen ist eine Gemeinde im Landkreis Osnabrück/Niedersachsen.
- [5] ein belgischer Grenzort zu den Niederlanden
- [1] Essen ist eine Großstadt im Ruhrgebiet.
- [2] Essen ist ein Dorf in Transkarpatien.
- [1, 2] das Essen des 19. Jahrhunderts
- [3] Die Gemeinde Essen wird von den nördlichen Armen der Hase durchflossen.
- [4] Die Hunte durchfließt Bad Essen von Süden nach Norden.
- [5] Die Gemeinde Essen liegt nördlich von Antwerpen.
[1] eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen
- Es·sen
Aussprache:
- IPA [ˈɛsn̩]
- Nominativ Plural des Substantivs Esse
- Genitiv Plural des Substantivs Esse
- Dativ Plural des Substantivs Esse
- Akkusativ Plural des Substantivs Esse
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
