Adjektiv: Worttrennung:
- est·nisch, Komparativ: est·ni·scher Superlativ: am est·nischs·ten
Aussprache:
- IPA [ˈeːstnɪʃ], [ˈɛstnɪʃ]
- [1] zum Volk der Esten gehörig
- [2] zu Estland gehörig
- [3] nicht steigerbar: zur Sprache Estnisch gehörig
- Ableitung (Derivation) des Substantivs Este mit dem Suffix -isch als Derivatem (Ableitungsmorphem)
- [1, 2] estländisch
- [1] Er brachte seine estnische Ehefrau mit.
- [2] Der estnische Außenminister ist heute in Berlin.
- [2] Umso erstaunlicher mutet es an, dass man gerade hier die ›estnischsten‹ Orte überhaupt findet: Otepää, Tõrva und Antsla (nebenan in Võrumaa) mit jeweils 98 Prozent Esten unter den Einwohnern.
- [3] Ich habe wieder ein paar estnische Wörter gelernt.
Estnisch
Substantiv, n: Worttrennung:
- Est·nisch, Singular 2: das Est·ni·sche, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈɛstnɪʃ], [ˈeːstnɪʃ], das [ˈɛstnɪʃə], [ˈeːstnɪʃə]
- [1] die Sprache der Esten, die zur finno-ugrischen Sprachfamilie gehört
- Substantivierung des Adjektivs estnisch
- [1] Die Amtssprache in Estland ist Estnisch.
- [1] Wie heißt das auf Estnisch?
- [1] Das Estnische ist mit dem Finnischen verwandt.
- [1] „Deutsch steht damit nicht nur - wenn auch knapp - vor allen anderen Fremdsprachen einschließlich der Nachbarsprachen Lettlands, dem Estnischen und Litauischen, sondern auch vor den traditionellen Minderheitensprachen Lettlands sowie vor dem Lettgallischen.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
