Etymologe
Substantiv, m:

Worttrennung:
Ety·mo·lo·ge, Plural: Ety·mo·lo·gen
Aussprache:
IPA [etymoˈloːɡə]
Bedeutungen:
[1] Person, die sich beruflich oder aus Liebhaberei mit Etymologie befasst
Herkunft:
von lateinisch etymologos entlehnt, das auf griechisch ετυμολόγος zurückgeht. Das Wort ist seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts belegt und Nachfolger von früherem „Etymologist“.
Beispiele:
[1] Mrozek führt zu „Rabauke“ aus: „Übles Wort, das den Etymologen zufolge einem Landstreicher, Lumpenkerl, Lüstling oder Hurenjäger galt.“
[1] „Hier die richtige Deutung zu versuchen, ist eine tückische Puzzleaufgabe, der sich Sprachwissenschaftler und Etymologen verschrieben haben.“
[1] „Bedenkt man aber, daß diese und andere Sippen, wie etwa der Rhabarber und der Spinat, ja gar nicht in den Gebieten des arabischen Reiches heimisch sein konnten, so stellt sich für den Etymologen die extrem schwierige Frage, woher denn diese arabischen Benennungen bezogen wurden.“
[1] „Es ist kein Wunder, daß die Ausdrücke des überfließenden Lärmens wie Klamauk, Krakehl, Radau für das deutsche Ohr berlinischen Klang angenommen haben, und wenn die Etymologen nachweisen, daß diese Wörter eigentlich anderswo entstanden sind, sich dann aber als berlinisch im deutschen Bewußtsein festgesetzt haben, so ist das um so kennzeichnender für das Benehmen der Berliner.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch