Substantiv, f: Worttrennung:
- Eu·le, Plural: Eu·len
Aussprache:
- IPA [ˈɔɪ̯lə]
- [1] Zoologie: nachtaktiver, in Wäldern lebender Raubvogel mit kurzem, krummem Schnabel und großen, scharfen Augen, der seinen rundlichen Kopf bis zu 270° drehen kann
- [2] Zoologie: Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter
- [3] umgangssprachlich: ein Mensch, der regelmäßig bis spät nachts wach ist und infolgedessen eine bis zur Mittagszeit reichende Schlafphase braucht
- seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch iule, iuwel, althochdeutsh (h)ūwila, urgermanisch *uwwilōn, Verkleinerungsform von *χuwwōn woraus schweizerisch Huw, aus indogermanisch *ḱow- stammt, vergleiche walisisch cuan, sorbisch sowa.
- [1] wissenschaftlich: Strigiformes
- [2] Eulenfalter; wissenschaftlich: Noctuidae
- [3] umgangssprachlich: Nachteule, Nachtmensch
- [1] Die Eule gilt oft als Sinnbild der Weisheit.
- [1] „Nur die Eulen leisteten ihm Gesellschaft.“
- [2] Die Eulen sind eine sehr artenreiche Familie der Schmetterlinge.
- [3] Kalle, die Eule, ist heute wieder erst um 13 Uhr aufgestanden.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
