Fachrichtung
Substantiv, f:

SingularPlural
Nominativdie Fachrichtungdie Fachrichtungen
Genitivder Fachrichtungder Fachrichtungen
Dativder Fachrichtungden Fachrichtungen
Akkusativdie Fachrichtungdie Fachrichtungen

Worttrennung:
Fach·rich·tung, Plural: Fach·rich·tun·gen
Aussprache:
IPA [ˈfaxˌʁɪçtʊŋ]
Bedeutungen:
[1] ein bestimmtes, fachliches Themengebiet
Herkunft:
Determinativkompositum aus den Substantiven Fach und Richtung
Synonyme:
[1] Fachbereich, Fachgebiet, Ressort, Sachgebiet, Teilgebiet
Beispiele:
[1] „Je nach Fachrichtung aber gibt es große Unterschiede: Wer etwa mit Informatik angefangen hat, erhält womöglich noch während des Studiums ein lukratives Stellenangebot.“
[1] „Ähnliche Mischkalkulationen gelten für die meisten niedergelassenen Ärzte, Die Höhe der Privateinnahmen kann freilich je nach Fachrichtung und Praxissitz sehr unterschiedlich sein.“
[1] „Es könne nicht jedem Patienten ‚sanktionsfrei gestattet bleiben, jeden Arzt jeder Fachrichtung beliebig oft aufzusuchen‘.“
[1] „In den Fachrichtungen Schiffbau und Meerestechnik ist der Bedarf an Fachkräften doppelt so hoch wie das Angebot, klagt ein Branchenverband.“
[1] „Laut Arbeitsagentur hatten Arbeitgeber vor allem im Süden und Westen Deutschlands Schwierigkeiten, ihre offenen Stellen in einigen Fachrichtungen mit den gesuchten Ingenieuren zu besetzen.“



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch