Substantiv, f: Worttrennung:
- Fach·spra·che, Plural: Fach·spra·chen
Aussprache:
- IPA [ˈfaxˌʃpʁaːxə]
- [1] Linguistik, Soziolinguistik: die für ein bestimmtes Fach spezifischen Sprachformen und Begriffe
- [2] Linguistik, Soziolinguistik: alle in einem bestimmten Fach verwendeten Sprachformen und Begriffe
- [1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fach und Sprache
- [1] Expertensprache
- [1] Alltagssprache
- [1, 2] Das Wichtigste an Fachsprachen ist ihr Fachwortschatz, also die Gesamtheit der Fachwörter.
- [1, 2] „Zu letzteren gehören beispielsweise solche nach Berücksichtigung der gesprochenen Sprache sowie von Szene- oder bestimmten Fachsprachen.“
- [1] „Nicht nur die Anschauungen über Erotik, Sexualität und Pornographie waren und sind einem ständigen Wandel unterworfen, sondern auch die auf sie referierenden »Wörter der Lust« - in der Gemeinsprache, in der Fachsprache, in der Sondersprache, in der Regionalsprache und in den Dialekten.“
- [1] „Es handelt sich um terminologisierte Wörter, die einen wesentlichen Bestandteil der Fachsprachen ausmachen.“
- [2] Fachsprache wird nach den Ebenen der Kommunikation eingeteilt in „»wissenschaftliche Fachsprache« (Wissenschaftssprache/Theoriesprache), »Werkstattsprache« (Betriebssprache, Produktionssprache) und »Verkäufersprache« (Verkaufssprache, Verteilersprache) […]“
- [2] „Die meisten Fachsprachen sind regional beschränkt.“
- englisch: [1, 2] technical language, technical jargon
- französisch: [1, 2] jargon m (professionnel), langue de spécialité f
- portugiesisch: [1, 2] linguagem técnica f
- russisch: [1, 2] профессиональный язык m, профессиональный жаргон m
- spanisch: [1, 2] lenguaje técnico m, jerga f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
