Substantiv, f: Worttrennung:
- Fahrt, Plural: Fahr·ten
Aussprache:
- IPA [faːɐ̯t]
- [1] Bewegung von einem Ort zu einem anderen auf der Erdoberfläche und mittels eines Fahrzeugs
- [2] Zustand des Fahrens, besonders auch im Gegensatz zur Bewegungslosigkeit
- [3] Schifffahrt: (in bestimmten Redewendungen) Geschwindigkeit (Fahrt machen); Reise (auf großer Fahrt sein)
- [4] emotionaler Zustand, der ein Aufgeregtsein oder Erregtsein beschreibt
- Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs fahren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -t
- [1] Flug, Gang, Ritt
- [2] Stillstand, das Stehen
- [3] das vor Reede Liegen, Ankern
- [4] Entspanntsein, Pause, Rast
- [1] Die Fahrt nach Paris war anstrengend.
- [1] Auf der Fahrt nach Kopenhagen mussten wir einige Brücken überqueren.
- [1] „Nach zwölf Stunden Fahrt rollt der Zug in Teheran ein.“
- [2] Es ist gefährlich, während der Fahrt zu telefonieren.
- [2] Am Zugfenster steht in verschiedenen Sprachen: Bitte während der Fahrt nicht die Fenster öffnen.
- [3] Unser Schiff machte große Fahrt.
- [3] Wie herrlich, abgelegt zu haben und endlich auf großer Fahrt zu sein.
- [3] Gegen den Wind konnte nicht so wie sonst richtig Fahrt gemacht werden.
- [4] Nach dieser Beleidigung kam er erst recht in Fahrt.
- [1] ins Blaue, freie Fahrt haben
- [3] auf großer Fahrt
- [4] jemanden in Fahrt bringen, in Fahrt geraten, in Fahrt kommen, in Fahrt sein
- englisch: [1] trip, journey; [1a, c] ride; [1b] voyage, passage; [3] speed
- französisch: [1] voyage m; [2a] trajet m; [2b] traversée f; [2c] vol m; [3] vitesse f
- italienisch: [1] viaggio m; [3] velocità f
- portugiesisch: [1] viagem f; [3] velocidade f
- russisch: [1b] рейс
- spanisch: [1] viaje m; [3] velocidad f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
