Substantiv, m:
Singular Plural Nominativ der Fall die Fälle Genitiv des Falls
des Fallesder Fälle Dativ dem Fall
dem Falleden Fällen Akkusativ den Fall die Fälle
- Fall, Plural: Fäl·le
- IPA [fal]
- [1] Physik: eine schnelle Abwärtsbewegung
- [2] Logik, Stochastik: das Eintreten eines Zustandes
- [3] Grammatik: deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
- [4] die Art und Weise des Herabhängens von Stoffen oder Ähnlichem
- [5] Seemannssprache: Neigung eines Mastes in Längsschiffrichtung
- [6] Medizin, Polizei, Rechtswissenschaft: Untersuchungsgegenstand
- [7] bildlich, übertragen: gesellschaftlicher Vorgang der Veränderung der Lebensumstände hin zum Schlechteren
- [1] Das Kind kam zu Fall.
- [1] „Das von A.J. Hucket verbreitete moderne Bungee-Jumping wird, wie auch das Kine-Swinging, bei dem der Fall in ein Bergsteigerseil in seitwärtigen Pendelbewegungen ausgeschwungen wird, als abenteuerliches Vergnügen, als artistische Herausforderung, als kühne Präzisionskunst, als Mutprobe, als extremes Training der Seele […], als Psychotest verstanden und praktiziert.“
- [2] Im Falle eines Autounfalls sollte man die Polizei benachrichtigen.
- [2] „Jakob weiß nicht sehr viel über dieses Haus, er weiß, daß dort irgendeine deutsche Verwaltung sitzt, so erzählt man sich jedenfalls. […] Und vor allem weiß er, daß die Aussichten als Jude lebend aus diesem Haus herauszukommen, sehr gering sind. Bis heute kennt man keinen solchen Fall.“
- [3] Der Dativ ist einer der vier Fälle des Deutschen.
- [3] „Wer die Aussprachehürde genommen hat, wird als Nächstes von der Nachricht schockiert, dass es im Polnischen für Substantive, Adjektive, Pronomina und Zahlwörter ganze sieben Fälle gibt.“
- [3] „Die Fälle sind durch Endungen markiert, die den jeweiligen Wörtern angefügt werden.“
- [3] „Ich beschloss, vor allem den 5. Fall, den Ablativ, tunlichst zu ignorieren.“
- [3] „Der bestimmte Artikel wird nach Geschlecht, Zahl und Fällen gebeugt.“
- [4] Das Kleid hat einen schönen Fall.
- [5] Der Mastfall soll zwischen 2° und 5° betragen.
- [6] Der Fall wird vor Gericht verhandelt.
- [6] Am Montag wird sich der Fall entscheiden.
- [6] Aufgrund der neuen Erkenntnisse wird der Fall neu aufgerollt.
- [6] „Vor Jahren hatten sie sich in ein paar Fälle verbissen, die an Grausamkeit kaum zu überbieten waren.“
- [7] Der soziale Fall der Familie ist jedem bekannt.
- [2] Im Falle eines Falles, weiß XY wirklich alles.
- [2] auf keinen Fall, auf jeden Fall
- [2] den Fall setzen
- [2] gesetzt den Fall
- [2] für den Fall der Fälle
[1] Physik: eine schnelle Abwärtsbewegung
- englisch: fall
- französisch: chute f
- italienisch: caduta f
- portugiesisch: queda f
- russisch: падение
- spanisch: caída
[2] Logik, Stochastik: das Eintreten eines Zustandes
- englisch: case
- französisch: cas m
- italienisch: caso m
- portugiesisch: caso m
- russisch: случай
- spanisch: caso
[3] Grammatik: deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
- englisch: case
- französisch: cas m
- italienisch: caso m
- portugiesisch: caso m
- russisch: падеж
- spanisch: caso
[4] die Art und Weise des Herabhängens von Stoffen oder Ähnlichem
- englisch: fall, drape
- italienisch: caduta f, panneggio m, drappeggio m
- portugiesisch: queda f
[5] Seemannssprache: Neigung eines Mastes in Längsschiffrichtung
- englisch: rake
- italienisch: inclinazione f
[6] Medizin, Polizei, Rechtswissenschaft: Untersuchungsgegenstand
- englisch: case
- französisch: cas m, affaire f
- italienisch: caso m
- portugiesisch: caso m
- spanisch: causa
[7] übertragen: gesellschaftlicher Vorgang der Veränderung der Lebensumstände hin zum Schlechteren
- englisch: fall
- französisch: déchéance f
- italienisch: caduta f
- portugiesisch: queda f
- spanisch: caerse
Singular Plural Nominativ das Fall die Fallen Genitiv des Falls
des Fallesder Fallen Dativ dem Fall den Fallen Akkusativ das Fall die Fallen
- Fall, Plural: Fal·len
- IPA [fal]
- aus dem Niederdeutschen < mittelniederdeutsch val, eigentlich = das Fallen
- [1] Er zog die Segel hoch mit dem Fall.
- [1] Das Großfall verklemmte, daher konnte das Segel nicht mehr geborgen werden.
[1] Seemannssprache: ein Tau zum Hissen und Bergen eines Segels
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
