Feber
Substantiv, m:

Worttrennung:
Fe·ber, Plural: Fe·ber
Aussprache:
IPA [ˈfeːbɐ]
Bedeutungen:
[1] österreichisch formell, besonders amtssprachlich, sonst bundesdeutsch landschaftlich (mitteldeutsch: vor allem rheinfränkisch; oberdeutsch: schwäbisch), seltener schweizerisch mundartlich, Italien (Südtirol regional), Nordamerika (Pennsylvaniadeutsch selten): zweiter, 28-tägiger (in Schaltjahren 29-tägiger) und somit kürzester Monat im Kalenderjahr
Herkunft:
Es handelt sich um eine eingedeutschte Ableitung zum Substantiv Februar.
Synonyme:
[1] Februar
[1] veraltet, sonst noch landschaftlich: Hornung, Sporkel/Spörkel/Spürkel
[1] veraltet: Narrenmond, Schmelzmond, Taumonat/Taumond
Gegenwörter:
[1] Januar/Jänner, März, April, Mai, Juni/Juno, Juli/Julei, August, September, Oktober, November, Dezember
Beispiele:
[1] „Den ganzen ‚Feber‘ hörte man lapidar, es sei für die Jahreszeit zu mild und jeder rechnete insgeheim noch mit einem Hammer.“
[1] „Am 26. Feber 1853 wurde er bei der Spinnerin am Kreuz hingerichtet.“
[1] „Ende Feber, Anfang März schleppte ich an den Nachmittagen mit dem Schorschi die im Winter verendeten Rehe mit ihren Jungen aus ihren letzten Zufluchtsmulden.“
[1] „Vorbei sind laut Marko auch die Zeiten des so genannten Jännerlochs: ‚Jänner, Feber und März sind praktisch gleich gut gebucht, im letzten Jahr gab es eine Steigerung bei den Nächtigungszahlen um 4,5 Prozent auf 1,5 Millionen.‘“
[1] „Für den profunden Kant-Kenner Otfried Höffe von der Universität Tübingen ist der am 12. Feber 1804 verstorbene Königsberger brisant, weil er ein Vordenker der Globalisierung war.“
[1] „Ohne Führerschein, dafür mit zuviel Promille im Blut, war in den Nachtstunden des 15. Febers ein 35-jähriger Mann aus dem Bezirk Güssing mit seinem Pkw unterwegs.“
[1] „Trotzdem hatte sie nicht erwartet, dass sie eines Morgens, Jänner oder Feber, in die Küche käme, dort Rüben und Erdäpfel auf dem Arbeitstisch vorfände und die ihr von hier auf jetzt unerträglich würden.“
[1] „Die Ausstellung (bis 29. Feber) in der Freien Universität Bozen ist eine Dokumentation der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin und der Stiftung 20. Juli 1944.“
[1] „Seit dem Unfall mit einer Pistenraupe am 16. Feber gab es auf der Ganischger Alm mehrere Kontrollen in Sachen Sicherheit.“
[1] „Für eine Kandidatur müssten Unterschriften gesammelt werden, die bis Ende Jänner bzw. Anfang Feber eingereicht werden müssten.“



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch