Februar
Substantiv, m:

Worttrennung:
Fe·b·ru·ar, Plural: Fe·b·ru·a·re
Aussprache:
IPA [ˈfeːbʁuaːɐ̯]
Bedeutungen:
[1] zweiter, 28-tägiger (in Schaltjahren 29-tägiger) und somit kürzester Monat im Kalenderjahr
Herkunft:
Der zweite Monat des Jahres heißt bis zum 16. Jahrhundert Hornung oder Sporkel. Diese werden durch den seit dem 15. Jahrhundert zu ihnen (zunächst meist noch in lateinischer Form) in Konkurrenz tretenden Namen Februar verdrängt, der oberdeutsch (besonders österreichisch) und mitteldeutsch auch als Feber erscheint (wie Jänner zu Januar). Unter dem Einfluss der Urkunden- und Kanzleisprache und begünstigt durch die Lateinfreundlichkeit des Humanismus gewinnt Februar rasch an Boden.
Das vorausliegende lateinische mensis Februarius / Februarius ‚Reinigungsmonat‘ benennt den letzten Monat des mit dem 1. März beginnenden altrömischen Jahres nach den Reinigungs- und Sühneopfern, die in seiner zweiten Hälfte für die Lebenden und Toten veranstaltet wurden – daher letztlich auch die von den anderen Monaten abweichende Dauer. Zugrunde liegt lateinisches februarereinigen‘ (vergleiche auch februumReinigungsmittel‘).
Synonyme:
[1] österreichisch formell, besonders amtssprachlich , sonst bundesdeutsch landschaftlich (mitteldeutsch: vor allem rheinfränkisch; oberdeutsch: schwäbisch), seltener schweizerisch mundartlich, Italien (Südtirol regional), Nordamerika (Pennsylvaniadeutsch selten): Feber
[1] veraltet, sonst noch landschaftlich: Hornung, Sporkel/Spörkel/Spürkel
[1] veraltet: Narrenmond, Schmelzmond, Taumonat/Taumond
Gegenwörter:
[1] Januar/Jänner, März, April, Mai, Juni/Juno, Juli/Julei, August, September, Oktober, November, Dezember
Beispiele:
[1] Der Februar folgt auf den Januar.
[1] „Es ist ein später, milder Februar.
[1] „Als ich als einziger eine sinnlose Magenresektion überstand, ließ er mich gesundpflegen und schickte mich in den ersten Tagen des Februars nach Buchenwald zurück, das ich jedoch nach endlosen Transporten nie erreichen sollte; denn da kam in der Nähe der Stadt Eisleben jener schöne Maientag mit dem blühenden Flieder, unter den ich mich verkroch.“
[1] „Mitte Februar schickte er ihr eine Ansichtenkarte.“
[1] „Der Geburtstagsmonat meiner Mutter, der Februar, ist keine geeignete Zeit fürs Radfahrenlernen.“
[1] „So ging ich Ende Februar in die Bahnhofstraße.“
[1] „Aber wenn er ehrlich gewesen wäre, hätte er zugeben müssen, daß es keine große Bedeutung hatte, daß sie ihre Sommersachen noch im Schrank hängen hatte – es war Februar.
[1] „Denn da vorn im Eis ist ein Loch, kein kreisrundes, wie der Röckenwagner es sich jedes Jahr hackt, um, oft erst im Februar, nach Silvesterkarpfen oder Barschen zu fischen.“
[1] „Pistorius erschoss Reeva Steenkamp am 14. Februar 2013[.] […] Nach dem 7. Februar hätten sich die [sic!] Pistorius und Steenkamp nur liebevolle Nachrichten geschrieben, so der Anwalt.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch