Siehe auch: Fett
Adjektiv:
Positiv Komparativ Superlativ fett fetter fettesten
- fett, Komparativ: fet·ter, Superlativ: am fet·tes·ten
- IPA [fɛt]
- [1] dick aufgrund von Fett im Körper (gegenüber Menschen meist abwertend)
- [2] Nahrung: viel Fett enthaltend
- [3] umgangssprachlich für groß, bedeutend
- [4] Typographie: in dicken Buchstaben
- [5] vom Boden: fruchtbar
- [6] umgangssprachlich, Jugendsprache: Ausdruck der Wertschätzung, der Anerkennung
- [7] umgangssprachlich: Ausdruck bei einer geschehenen Unverschämtheit (im Gegensatz zu [6]; für Jugendliche meist irreführend)
- [8] Österreich, bes. Ostösterreich, derb: betrunken
- [6] Jugendsprache der 2000er Jahre
- [1] adipös, dick, fettleibig
- [4] in Fettdruck, in Fettschrift
- [6] umgangssprachlich: geil, cool, krass
- [7] frech, unverschämt
- [8] besoffen, betrunken
- [1–5] mager
- [6] beschissen
- [7] höflich, freundlich
- [8] nüchtern
- [1] Die Thunfische werden in Umzäunungen gehalten und gefüttert, bis sie fett sind.
- [1] „Eine fette Frau verlangte ihm den Groschen ab, dann schlug sie einen schmutzigen Vorhang zurück.“ (Klabund: Bracke)
- [2] Fettes Fleisch schmeckt einfach besser.
- [3] Das schwer beladene Schiff versprach fette Beute.
- [3] Da hat er mir dann eine fette Fünf reingesemmelt.
- [4] In der Einleitung wird das Lemma fett gesetzt wiederholt.
- [5] Er bewunderte die fetten, saftigen Wiesen.
- [6] Dort steht ein fettes Auto (= ein gutes, bewundernswertes Auto)
- [7] Da nahm er mir einfach den Parkplatz weg. Das fand ich echt fett.
- [8] „Der ist fett wie ein Häusltschick.“
- [1] selber essen macht fett
- [2] das macht den Kohl auch nicht fett/das macht den Kohl nicht fett
- des Wahnsinns fette Beute sein
[1] dick aufgrund von Fett im Körper (gegenüber Menschen meist abwertend)
- englisch: fat
- französisch: gras, gros
- italienisch: grasso
- russisch: тучный, толстый, жирный
- spanisch: gordo
[2] Nahrung: viel Fett enthaltend
- englisch: fat
- französisch: gras
- italienisch: grasso
- russisch: жирный
- spanisch: gordo, grasiento
[3] umgangssprachlich für groß, bedeutend
- englisch: fat, rich
- französisch: gros
- italienisch: grasso, ricco
[4] Typographie: in dicken Buchstaben
- englisch: bold
- französisch: gras, en gras
- italienisch: grassetto, neretto
- russisch: жирный
[5] vom Boden: fruchtbar
- englisch: fat, fertile
- französisch: gras
- italienisch: grasso, fertile
[6] umgangssprachlich, Jugendsprache: Ausdruck der Wertschätzung, der Anerkennung
- englisch: phat, wicked
- französisch: d'enfer
- italienisch: super, mitico
- russisch: крутой, клёвый
[7]
- englisch: lousy
- französisch: culotté
- italienisch: schifoso
- fett
- IPA [fɛt]
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fetten
Fett
Substantiv, n:
Singular Plural Nominativ das Fett die Fette Genitiv des Fettes
des Fettsder Fette Dativ dem Fett
dem Fetteden Fetten Akkusativ das Fett die Fette
- Fett, Plural: Fet·te
- IPA [fɛt]
- [1] Chemie: Gruppe organischer chemischer Stoffe, Tri-Ester des dreifachen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) und verschiedener, überwiegend geradzahliger und unverzweigter aliphatischer Monocarbonsäuren (Fettsäuren)
- [2] Biologie: einer der Grundnährstoffe höherer Lebewesen
- [3] umgangssprachlich: Übergewicht, Fettgewebe
- [4] Lebensmittel, Nahrungsmittel, eine Zutat zu gekochten, gebratenen oder gebackenen Speisen
- [5] Technik: ein zäher Schmierstoff
- mittelniederdeutsch vet, vette, niederländisch vet; das Wort erscheint im Hochdeutschen erst im 15. Jahrhundert.
- [1] fettes Öl; Triacylglycerin
- [3] Fettmasse, Fettpolster
- umgangssprachlich scherzhaft: Speck
- Medizin, Physiologie: Fettdepot, Fettgewebe
- [5] Schmiere
- [1, 2] Ich hatte von manchen Arten Fett gehört, von Schweinefett und Heringsfett und Leichenfett, aber von Metallfett noch nicht.“
- [1, 2] Es gibt gesunde und ungesunde Fette.
- [3] Ich habe zu viel Fett auf den Hüften.
- [3] Viele der heutigen Schüler schleppen ein enormes Fett mit sich herum, das sie von Erfolgen im Barrenturnen abhält.
- [3] „Ich sah ihn an und merkte, das Fett, das seine Augen vergrub, das Falten um sein Kinn warf, verbarg seine wahren Züge.“
- [4] Ich esse sehr viel Fett.
- [4] „Mehr Fett war nur den Einwohnern Zellerfelds zugeteilt, unter denen viele Bergleute waren, also Schwerstarbeiter - ansonsten lag Hildesheim mit 90 Gramm pro Woche an der Spitze.“
- [4] „Viel schlimmer als mit Obst und Gemüse steht es mit dem Fleisch, mit Fett und mit Eiern.“
- [5] Kein Wunder, dass es knirscht: Du hast zu wenig Fett genommen.
- sein Fett abbekommen, sein Fett wegbekommen
- sein Fett weghaben
[1] Chemie: Gruppe organischer chemischer Stoffe, die aus den Estern des Glyzerins und Fettsäuren bestehen
- englisch: fat
- französisch: graisse f
- italienisch: grasso m
- portugiesisch: gordura f
- russisch: жир
- spanisch: grasa f
[2] Biologie: einer der Grundnährstoffe höherer Lebewesen
- englisch: fat
- französisch: graisse f
- italienisch: grasso m
[3] umgangssprachlich: Übergewicht, Fettgewebe
- englisch: fat
[4] Lebensmittel, Nahrungsmittel, eine Zutat zu gekochten, gebratenen oder gebackenen Speisen
- englisch: fat
- französisch: graisse f
[5] Technik: ein zäher Schmierstoff
- englisch: grease
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
