Substantiv, n: Worttrennung:
- Fie·ber, Plural: Fie·ber
Aussprache:
- IPA [ˈfiːbɐ]
- [1] Medizin: Erhöhung der Körpertemperatur im Krankheitsfall; Schutzreaktion des Körpers, um Krankheitserreger abzutöten
- [2] übertragen: Erregung, Anspannung
- mittelhochdeutsch fieber, vieber, althochdeutsch fiebar, im 9. Jahrhundert von lateinisch febris entlehnt
- [1] Temperatur; fachsprachlich: Febris, Pyrexie
- [2] Anspannung, aufsteigende Hitze, Erregung, (richtiggehende) Hitzewallungen, Wahn
- [1] Untertemperatur
- [2] Coolness, Gelassenheit
- [1] Er lag mit 40 (Grad) Fieber im Bett.
- [1] Der Krankheitsverlauf ging mit Fieber einher.
- [1] „Das Fieber stieg noch immer und hatte schon fast einundvierzig Grad erreicht.“
- [1] „Das Fieber ließ sich senken.“
- [1] „Josianne litt immer noch unter Schlafstörungen, Angel klagte über Fieber und Jacques sah blass und müde aus.“
- [1] „Der Schmerz wächst, ich bekomme heftiges Fieber bis zum Schüttelfrost, eine Lähmung tritt hinzu, die die linke Körperseite erfaßt; ich kann meinen Arm nicht mehr bewegen.“
- [2] Er reagierte wie im Fieber.
- [2] Kaum sah sie den Rouletttisch, erfasste sie wieder dieses altbekannte Fieber.
- englisch: [1] fever
- französisch: [1] fièvre
- italienisch: [1, 2] febbre f
- portugiesisch: [1] febre f
- russisch: [1] лихорадка
- spanisch: [1] fiebre f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
