Substantiv, f: Worttrennung:
- Flan·ke, Plural: Flan·ken
Aussprache:
- IPA [ˈflaŋkə]
- [1] eine Seite des Körpers vierbeiniger Säugetiere
- [2] Digitaltechnik: Übergang eines Signals zwischen zwei Zuständen
- [3] Militär: die äußeren Seiten einer Armee
- [4] Fußball: die Hereingabe des Balles vom äußeren Bereich des Spielfeldes vor das gegnerische Tor
- [5] Seitenhang eines Berges, Gebirges
- [6] seitlicher Bereich eines Gegenstandes
- um 1600 von französisch flanc „Seite“ (als militärischer Begriff) entlehnt, dem wohl altfränkisch *hlanka „Hüfte, Lende, Weiche“ (entspricht althochdeutsch (h)lanka) zugrunde liegt
- [1] Der Schuss traf in die Flanke.
- [1] „Von den Flanken der Pferde steigt Dunst auf.“
- [3] Die westliche Flanke übernimmt die Verteidigung des Heimatlandes und die östliche wird den Feind attackieren.
- [4] Die Flanke des Außenverteidigers erreichte den Stürmer nicht.
- [5] An welcher Flanke des Berges der Alpinist abgestürzt ist, konnte bisher nicht ermittelt werden.
- [6] „Thomas trat vor die geschwungene Flanke des Flügels.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
