Substantiv, f: Worttrennung:
- Form, Plural: For·men
Aussprache:
- IPA [fɔʁm]
- [1] allgemein: äußere Gestalt eines Objektes
- [2] Musik: Aufbau, Struktur oder Gattung eines Musikstückes
- [3] Literatur: Gestalt beziehungsweise Aufbau eines Werkes
- [4] Philosophie: Endzustand, den das Veränderte annimmt
- [5] Gesellschaft, Recht: Anforderungen, die das Recht/die Gesellschaft an die äußere Gestaltung bestimmter Handlungen stellt
- [6] Handwerk, Technik: Hülle, die ein Material aufnimmt und diesem Gestalt gibt
- [7] Mathematik: homogene Abbildung in den Grundkörper beziehungsweise den Grundring
- [8] Mathematik: algebraische Gruppe (Liealgebra, Varietät) mit der Eigenschaft, dass der Basiswechsel von einer G., L. bzw. V. über einem größeren Körper zu dieser isomorph ist. • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden. — Kommentar: Was kürzen G., L., V. ab? (Gruppe, Lie-Algebra, Varietät?)
- [9] Sport: körperliche Verfassung eines Menschen
- [10] Biologie: niedrigstes Taxon bei Pflanzen unterhalb der Varietät, deren Vertreter im Allgemeinen nur in einem Merkmal von dem Normaltypus abweichen
- [11] allgemein: Art
- [12] Linguistik: verschiedene Bedeutungen in unterschiedlichen linguistischen Strömungen; meist ist damit die schriftliche oder lautliche Gestalt (= Bezeichnendes) von sprachlichen Einheiten gemeint; aber auch gedankliche Konstrukte können gemeint sein.
- mittelhochdeutsch form(e), im 13. Jahrhundert entlehnt von lateinisch forma
- [12] Bezeichnendes, Signifiant, Signifikant
- [1, 12] Inhalt
- [12] Bedeutung, Bezeichnetes, Signifié, Signifikat
- [12] Funktion, Substanz
- [1] „Diese Formen werden mit einer computergesteuerten Bohr- und Fräsmaschine auf den hundertstel Millimeter genau aus einem Metallblock gesägt.“
- [1—3] Diese Form spricht mich nicht an.
- [6] Nun kann in die Form gegossen werden.
- [8] Die unitären Gruppen U(n) sind reelle Formen von GLn(C).
- [10] Die biologisch-systematisch Rangstufe der Form wird heute im Allgemeinen nicht mehr verwendet.
- [11] „In Portugal ist eine unblutige Form des Stierspiels populär, bei der alle Kämpfer die Arena lebend verlassen.“
- [12] „Nach Explosivlauten gibt es Formen der Endsilben ohne und - häufiger - mit Elision (Verlust des /ə/) und damit verbundener Assimilation (Lautangleichung…).“
- [12] „Der Terminus Form ist in der Linguistik weitverbreitet aber oft verschieden definiert und mehrdeutig verwendet.“
- aus der Form gehen – dick werden
- konkrete Formen annehmen – Gestalt gewinnen
- in aller Form – förmlich, offiziell
- zu großer Form auflaufen – eine große Leistung erbringen
- in Form kommen – körperliche/geistige Leistungsfähigkeit aufbauen/trainieren
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
