Fraktur
Substantiv, f:

Worttrennung:
Frak·tur, Plural: Frak·tu·ren
Aussprache:
IPA [fʁakˈtuːɐ̯]
Bedeutungen:
[1] Medizin: Knochenbruch
[2] Druckereiwesen: kein Plural: eine bestimmte Schriftart der gebrochenen Schrift
[3] Druckereiwesen (verallgemeinernd): alle gebrochenen Schriften
Herkunft:
im 16. Jahrhundert von lateinisch fractura „Bruch“ entlehnt, abgeleitet von dem lateinischen Verb frangere (Partizip Perfekt: fractum) „brechen, zerbrechen
Synonyme:
[1] Knochenbruch, Bruch
[2, 3] Frakturschrift
Gegenwörter:
[2] Textur, Schwabacher, Rotunda
[3] Antiqua, Grotesk, Egyptienne
Beispiele:
[1] Bei dem Sturz zog er sich eine Nasenbeinfraktur zu.
[2] Das Buch ist in Fraktur gedruckt.
[2] „Es ist die Zeit nach 1941. Diese ist in schriftgestalterischer Hinsicht vom Übergang von der Fraktur zur Antiqua gekennzeichnet, was sich in postalischer Hinsicht am deutlichsten an der Gestaltung der Postwertzeichen festmachen lässt.“
[2] „Literarische Autoren setzte man hierzulande vorzugsweise in Fraktur, und zwar bis weit ins 20. Jahrhundert hinein.“
[2] „Solche fremdsprachigen Wörter werden aber dann in Fraktur gesetzt, wenn sie in Schreibung, Beugung oder Lautung eingedeutscht sind oder mit einem einheimischen Wort zusammengesetzt werden.“
[3] In Frakturschriften muss das lange s gesetzt werden.
[3] In Frakturſchriften muſs das lange ſ geſetzt werden.
Redewendungen:
[2, 3] mit jemandem Fraktur reden
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch