Substantiv, f: Worttrennung:
- Frei·zeit, Plural: Frei·zei·ten
Aussprache:
- IPA [ˈfʁaɪ̯ˌt͡saɪ̯t]
- [1] kein Plural: frei verfügbare Zeit
- [2] organisierter mehrtägiger Ausflug einer bestimmten (Ziel-)Gruppe in Deutschland
- entstanden aus der Fusion von freie Zeit, das heißt Wortkomposition von frei und Zeit; erstmals schriftlich dokumentiert 1823
- [1] freie Zeit, Spatium (Österreich), Dispositionszeit, disponible Zeit, autonome Zeit
- [2] Rüstzeit
- [1] Nicht-Freizeit, unfreie Zeit, (Berufs-)Arbeitszeit, Determinationszeit, Obligationszeit
- [1] Zeitung lesen kannst du in deiner Freizeit.
- [1] „Dragan ist Freigänger, arbeitet draußen für die Stadtwerke. Das bedeutet, man darf auch ein bisschen Freizeit draußen verbringen.“
- [1] „Alle Vorhaltungen, Überzeugungsversuche und Bitten halfen nichts, der Doktor blieb unbeirrbar und lernte in seiner Freizeit seelenruhig Arabisch, Kisuaheli und Mandingo-Dialekte.“
- [1] „Gab es so etwas wie Freizeit, gingen viele auf die Kängurujagd.“
- [2] „1956 wurde ein Gelände in Westernohe im Westerwald gekauft, auf dem 1958 die erste Freizeit mit Behinderten durchgeführt wurde.“
- englisch: [1] free time, spare time, leisure, time off
- französisch: [1] temps libre, loisir
- italienisch: [1] tempo libero
- portugiesisch: [1] tempo livre
- russisch: [1] свободное время
- spanisch: [1] tiempo libre
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
