Fresse
Substantiv, f:

SingularPlural
Nominativdie Fressedie Fressen
Genitivder Fresseder Fressen
Dativder Fresseden Fressen
Akkusativdie Fressedie Fressen

Worttrennung:
Fres·se, Plural: Fres·sen
Aussprache:
IPA [ˈfʁɛsə]
Bedeutungen:
  • salopp:
[1] Mund
[2] Gesicht
Herkunft:
aus dem Verb fressen
Synonyme:
[1] Mund, umgangssprachlich: Brotleier, Klappe, Maul, Schnauze
[2] Gesicht, Visage
Beispiele:
[1] „Halt deine Fresse!
[2] „Hast du aber eine häßliche Fresse!
[2] „Ein bisschen wehmütig – und ab morgen kriegen sie in die Fresse.“
[2] „Er hatte ihm in eine gelbliche, sich ledern anfühlende Fresse geschlagen, erst mit der Rechten, dann mit der Linken, so daß er hin und her getaumelt war.“
[2] „Er hat mich mit seinen dicken Pfoten rechts und links in die Fresse geschlagen.“
Redewendungen:
ach du meine Fresse/meine Fresse
die Fresse halten - schweigen
jemandem die Fresse polieren - verprügeln
Übersetzungen:

[1] Mund

Interjektion: Worttrennung:
Fres·se!
Aussprache:
IPA [ˈfʁɛsə]
Bedeutungen:
[1] abwertend, abrupte, kommandoartige Aufforderung, nichts mehr zu sagen: den Mund halten
Herkunft:
Kurzform für „Halte die Fresse!“
Synonyme:
[1] Halte den Mund!, Halte deinen Mund!, Klappe!, Schnauze!
Beispiele:
[1] „Du bist ein Idiot!“ - „Fresse!
Übersetzungen:

[1]




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch