Substantiv, m
Worttrennung:
- Frie·de, Plural: Frie·den
- IPA [ˈfʁiːdə]
- [1] ältere Form zu: Frieden
- [1] mittelhochdeutsch vride, althochdeutsch fridu, germanisch *friþu- „Friede“, belegt seit dem 8. Jahrhundert
- [1] der Westfälische Friede
- [1] der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft
- [1] Friede sei mit euch!
- [1] „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“ (Georg Büchner, Der Hessische Landbote)
- [1] „Der innere Friede soll gesichert werden. Wer bestreitet das?“ (Alfred Grosser, Die Bundesrepublik, der internationale und der innere Friede. 1975)
- [1] „Friede herrschte nur in Europa – wenn man denn den Zustand Frieden nennen mochte, der nach dem Schweigen der Waffen eintrat.“
Redewendungen
- [1] Friede, Freude, Eierkuchen
Substantiv, f, Vorname
Worttrennung:
- Frie·de
- IPA [ˈfʁiːdə]
- [1] alter nordfriesischer weiblicher Vorname
- [1] Ursprung auf den Inseln Amrum, Föhr und Sylt
- [1] „‚Bitte, gib mir den Brief zurück, Tante Friede!‘, sagte Ellen hastig und griff nach dem Schreiben.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.010
