Fuß
Substantiv, m:

Worttrennung:
Fuß, Plural: Fü·ße
Aussprache:
IPA [fuːs]
Bedeutungen:
[1] Anatomie: ein paariger Körperteil beim Menschen und höher entwickelten Spezies, unterer Teil des Beines
[2] Anatomie, süddeutsch, österreichisch: das gesamte Bein, die Extremität zum Laufen und Stehen
[3] unterer tragender Teil von aufragenden, aufrecht stehenden Dingen, Gegenständen
[4] im Plural mit der unveränderten Form des Singulars: veraltetes beziehungsweise noch heute im angloamerikanischen Raum verwendetes Längenmaß, etwa 30 Zentimeter
[5] kurz für: Versfuß
Herkunft:
Das Wort Fuß lässt sich über das althochdeutsche fuoჳ, das mittelhochdeutsche vuoჳ, das altsächsische fōt, das mittelniederdeutsche vōt, das mittelniederländische und niederländische voet, das altenglische fōt sowie das englische foot, das altnordische fōtr und das gotische fōtus, weiterhin über das altindische pā́t, das griechische πούς (dorisch: πώς) und schließlich das lateinische pes auf das urindogermanische Nomen *pē̌d- oder *pōd- (Fuß) zurückführen. Es ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.
Synonyme:
[1] Plattfuß
[3] Fußgestell
[5] Versfuß
Gegenwörter:
[1] Hand
[3] Kapitell
[4] Elle, Fingerbreite, Handbreite, Handspanne, Klafter, Schritt
Beispiele:
[1] Der Fuß ist mit dem Unterschenkel gelenkig verbunden.
[1] „Ich legte auf und schwang die Füße auf den Schreibtisch.“
[1] „Sein Blick ruhte auf ihren nackten Füßen in den Sandalen, und sie zuckten einen antwortenden Rhythmus.“
[1] „Viele Gipfelsammler empfinden sich als Bezwinger der Bergriesen, die sie bestiegen haben. In Heldenpose stellen sie ihren Fuß auf den Gipfelpunkt wie der Großwildjäger auf das Haupt des erlegten Löwen.“
[1] „Eine steinerne Säule mit Inschrift gibt die Höhe in Fuß an.“
[3] Das Glas hat einen breiten Fuß.
[4] Das Wasser ist hier dreißig Fuß tief.
[4] Erst im Mittelalter wurde der Fuß in zwölf Einheiten unterteilt.
[4] „An Waffen besitzen sie sechs Fuß lange Bogen aus Zedernholz, die an einem Ende mit einer kurzen eisernen Spitze versehen sind und auch als Speere verwendet werden können; die Pfeile haben eiserne, steinerne oder knöcherne Widerhaken.“
[5] Ein Hexameter besteht aus sechs Füßen.
Redewendungen:
auf dem falschen Fuß erwischen, auf die Füße fallen, auf eigenen Füßen stehen, auf freiem Fuß sein, auf freien Fuß setzen, auf großem Fuß leben, auf gutem Fuß stehen, auf schwachen Füßen stehen, auf tönernen Füßen stehen, auf wackeligen Füssen stehen, das schmeckt wie eingeschlafene Füße, den Boden unter den Füßen verlieren, die Führung auf dem Fuß haben, die Füße unter den Arm nehmen, etwas mit Füßen treten, Fuß fassen, Hand und Fuß haben, jemandem alles vor die Füße werfen, jemandem auf die Füße treten, jemandem brennt der Boden unter den Füßen, jemandem den Boden unter den Füßen heiß machen, jemandem die Füße küssen, jemandem vor die Füße laufen, kalte Füße bekommen, mit einem Fuß im Gefängnis stehen, sich auf eigene Füße stellen, sich die Füße nach etwas ablaufen, sich die Füße wund laufen, sich jemandem zu Füßen werfen, stehenden Fußes, über die eigenen Füße stolpern, wieder auf den Füßen sein
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch