Substantiv, f: Worttrennung:
- Furcht, kein Plural
Aussprache:
- IPA [fʊʁçt]
- [1] Emotion angesichts drohender Gefahr
- mittelhochdeutsch vorht(e), althochdeutsch forahta, eine Ableitung von germanisch *furhta- „furchtsam“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.
- [1] Angst, Bammel, Fracksausen, Schiss
- [1] Gelassenheit, Zuversicht
- [1] Man muss die Furcht überwinden, um ihren Ursachen wehren zu können.
- [1] Ich habe keine Furcht vor Gespenstern, aber Angst vor freilaufenden Kampfhunden.
- [1] „Aus Furcht vor einem möglichen Angriff seiner südlichen Nachbarn lässt Harald um 968 das Danewerk ausbauen, mit Palisaden verstärken und an den Schutzwall heranführen, der seit Kurzem Haithabu umgibt.“
- [1] Wir hörten ein Furcht erregendes Getöse, das vom Abhang zu kommen schien.
- [1] jemandem Furcht einflößen
- [1] jemanden in Furcht und Schrecken versetzen, in Furcht und Schrecken halten
- [1] Ritter ohne Furcht und Tadel
- englisch: [1] fear
- französisch: [1] peur f, crainte f
- italienisch: [1] paura, timore m, angoscia f
- portugiesisch: [1] medo m
- russisch: [1] боязнь f, страх m
- spanisch: [1] miedo, temor
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
