Gassenhauer
Substantiv, m:

Worttrennung:
Gas·sen·hau·er, Plural: Gas·sen·hau·er
Aussprache:
IPA [ˈɡasn̩ˌhaʊ̯ɐ]
Bedeutungen:
[1] abgeleitet, Musik: das Lied, das auf allen Gassen gesungen wird
Herkunft:
ursprünglich: Nachtbummler, also Personen, die nachts das Pflaster (be)treten („hauen“ in der alten Bedeutung „treten“, „betreten“), danach das von diesen Personen gesungene Lied. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Strukturell: Determinativkompositum aus dem Substantiv Gasse, Fugenelement -n und dem aus dem Verb hauen (ursprgl.: treten, betreten) abgeleiteten Substantiv Hauer
Beispiele:
[1] Einige frühere Gassenhauer sind noch heute bekannt, zum Beispiel: "Ausgerechnet Bananen."
[1] „Auf der Florida, wo ich unter fünfundzwanzig Mann Besatzung (unter denen einundzwanzig Nationen vertreten waren) der einzige Deutsche war, sang ich oft einen etwas schlüpfrigen Gassenhauer vor mich hin, der damals gerade populär war.“
[1] „Litfaß ließ seine Säulen - er hatte Ähnliches in London und Paris gesehen - durch selbstgedichtete Gassenhauer von Leierkastenmännern besingen und tat auch sonst alles zum Ruhme der eigenen Person als »Reklamekönig«.“
Übersetzungen:
  • englisch: [1] popular melody, popular song



Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch