Geburtenrate
Substantiv, f:

Worttrennung:
Ge·bur·ten·ra·te, Plural: Ge·bur·ten·ra·ten
Aussprache:
IPA [ɡəˈbuːɐ̯tn̩ˌʁaːtə], [ɡəˈbʊʁtn̩ˌʁaːtə]
Bedeutungen:
[1] Zahl, welche angibt, wie viele Geburten eine Frau durchschnittlich hat
Herkunft:
Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geburt und Rate mit Fugenelement -en
Synonyme:
[1] Geburtenziffer
Gegenwörter:
[1] Todesrate
[1] Geborenenziffer, Geborenenrate
Beispiele:
[1] Eine hohe Geburtenrate führt zu einer im Durchschnitt jungen Bevölkerung.
[1] In Deutschland beträgt die Geburtenrate 8, während in Afrika meist Werte über 40 erreicht werden.
[1] „Parallel zum säkularen Trend in Deutschland und den übrigen industrialisierten Staaten Europas war auch in Koblenz seit Ende des 19. Jahrhunderts die Geburtenrate (Lebendgeborene pro 1000 Einwohner) durchweg rückläufig.“
[1] „Den Statistikern zufolge sank die Zahl der Schülerinnen und Schüler im Grundschulbereich wegen der sinkenden Geburtenraten in den vergangenen zehn Jahren um zwölf Prozent.“
[1] „Die Geburtenrate wird aber erst dann steigen, wenn Eltern in ihrer Lebensplanung ein Gefühl von Sicherheit haben.“
[1] „Die Geburtenrate je Frau beträgt 1,83.“
[1] „[Italien] hat die niedrigste Geburtenrate in Europa, eine Frau bringt hier im Schnitt 1,29 Kinder zur Welt.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch