Gefahr
Substantiv, f: Bedeutungen: Übersetzungen:
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Substantiv, f:
Singular Plural Nominativ die Gefahr die Gefahren Genitiv der Gefahr der Gefahren Dativ der Gefahr den Gefahren Akkusativ die Gefahr die Gefahren
- Ge·fahr, Plural: Ge·fah·ren
Aussprache:
- IPA [ɡəˈfaːɐ̯]
- [1] die Möglichkeit, dass Schaden oder eine Verletzung entsteht
- Dem heutigen Substantiv Gefahr ist das mittelhochdeutsche gevāre ‚Hinterlist, Betrug‘ vorausgegangen. Bei dieser seit dem 15. Jahrhundert bezeugten Form handelt es sich um eine verstärkende Präfixbildung zum althochdeutschen fāra ‚Hinterhalt, Nachstellung, Hinterlist‘ aus dem 9. Jahrhundert sowie zum mittelhochdeutschen vāre ‚Nachstellung, Hinterlist, Falschheit, Betrug, Gefahr, Furcht‘. Hierher gehören außerdem das bis ins 18. Jahrhundert vorkommende neuhochdeutsche Fahr, das altsächsische fār, fāra ‚Aufruhr, Nachstellung‘, das mittelniederdeutsche vāre, das mittelniederländische vāre, vaer, das altenglische fǣr, das englische fear ‚Furcht‘ und schließlich das altnordische fār ‚Feindschaft, Gefahr, Schaden‘. All diese Formen sind vermutlich gemeinsam mit dem altgriechischen Substantiv πεῖρα ‚Erfahrung, Versuch‘, dem altgriechischen Verb πειρᾶν ‚versuchen‘, dem lateinischen Verb experiri ‚prüfen, versuchen‘ und dem lateinischen Substantiv periculum ‚Gefahr, Probe, Prozess, Versuch’ auf die indoeuropäische Wurzel *per- in der Bedeutung ‚Gefahr, probieren, riskieren, versuchen‘ zurückzuführen. Die heutige Bedeutung ‚drohendes Unheil‘ dürfte ausgehend von einer Ursprungsbedeutung ‚hinterlistiger Versuch‘ über ‚Nachstellung‘ entstanden sein.
- [1] Sicherheit
- [1] Viele fürchten die Gefahr der Atomkraftwerke.
- [1] Die größte Gefahr im Leben ist, daß man zu vorsichtig wird. (Alfred Adler)
- [1] „Bald kennen die Steuermänner die Strömungen und Gefahren auf der Fahrt zwischen Nordeuropa und Island besser, ist die Route weniger risikoreich als zuvor.“
- [1] „Zu oft werden die Gefahren beim Bergsteigen von Laien unterschätzt, sagt Ernst Vogt, Leiter der Bergsteigerredaktion beim Bayerischen Rundfunk.“
- [1] „Stellt Wagemut eine Initiativkraft dar, die befähigt, trotz Bedrohung und Angst ein Wagnis einzugehen, so äußert sich in der Tapferkeit eine Dulderkraft, die es ermöglicht, die Gefahren standhaft durchzustehen.“
- [1] „Katzenliebhaber werden es nicht gerne hören, aber zu den bedeutendsten Gefahren für den Vogelbestand zählen heute Hauskatzen.“
- [1] „Fast drei Viertel der Deutschen sehen die AfD als eine Gefahr für die Demokratie.“
- auf eigene Gefahr
- der Gefahr ins Auge sehen - mutig/tapfer sein
- es ist Gefahr in Verzug - ein Unheil droht, eine Gefahr besteht
- Gefahr laufen
[1] die Möglichkeit, dass Schaden oder eine Verletzung entsteht
- englisch: danger
- französisch: danger m, risque f
- italienisch: pericolo m
- portugiesisch: perigo m
- russisch: опасность f
- spanisch: peligro m, riesgo m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
