Substantiv, n: Worttrennung:
- Ge·fecht, Plural: Ge·fech·te
Aussprache:
- IPA [ɡəˈfɛçt]
- [1] Militär: Kampfhandlung zwischen gegnerischen militärischen Einheiten
- [2] Fechtsport: Wettkampf zwischen zwei Fechtern
- über das mittelhochdeutsche gevehte aus dem althochdeutschen gifeht entstanden, belegt seit dem 8. Jahrhundert
- [1] Sie gerieten in ein Gefecht.
- [1] „Um die Wirtschaftsmetropole Aleppo sind am Sonnabend heftige Gefechte entbrannt.“
- [1] „Sein Schlüsselerlebnis dürfte eine recht gewagte Kutschfahrt zu einem Gefecht bei Neapel gewesen sein, das sich Engländer und Franzosen liefern.“
- [1] „Aus seinem Soldbuch geht hervor, dass er in den kommenden zwei Jahren an drei Gefechten teilnimmt und in der rechten Brust durch einen Granatsplitter verwundet wird…“
- [1] „Im Hinausreiten sah ich gerade noch, wie die Sklaven aus ihren Zellen strömten, sich wie verrückt schreiend in das Gefecht bei der Mannschaftsbaracke stürzten und die Schlacht entschieden.“
- [2] Das Gefecht der beiden Finalisten dauerte sehr lange.
- außer Gefecht setzen
- außer Gefecht sein
- in der Hitze des Gefechts
- englisch: [1] battle, clash
- französisch: [1] combat, escarmouche
- italienisch: [1] battaglia
- russisch: [1] бой m; [2] фехтование n
- spanisch: [1] batalla
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.040
