Substantiv, n: Worttrennung:
- Ge·län·de, Plural: Ge·län·de
Aussprache:
- IPA [ɡəˈlɛndə]
- [1] irgendein Teil der Landschaft
- [2] Poesie: ein Teil der Erdoberfläche, eine Gegend der Welt
- [3] abgegrenztes, gegebenenfalls eingezäuntes Gebiet, das einem bestimmten Zweck dient, zum Beispiel als Grundstück für militärische Übungen
- Kollektivbildung zu Land, mittelhochdeutsch gelende, althochdeutsch gilenti, belegt seit dem 9. Jahrhundert
- [1] Terrain
- [1] Das Gelände auf der anderen Seite des Flusses ist sehr zerklüftet.
- [1] Um zu arbeiten, muss ich oftmals durchs Gelände stapfen.
- [1] „Er ließ immer noch den Blick über das Gelände schweifen.“
- [1] „Bergsteigen heißt nicht nur Klettern: Wenn sich Bergsteiger zum Gipfel aufmachen, müssen sie auch wegloses Gelände, Felswände, Schneefelder und Gletscher überwinden.“
- [1] „Der Schiläufer, der ein steiles Gelände sicher hinabfahren will, muss Schutzreflexe abbauen. […] Er muss das Schutzstreben in die Rücklage aufgeben und mutig die Vorlage suchen, um seine Schier sicher führen zu können.“
- [1] „Schnell waren sie in dem weiträumigen Gelände weit vom Fest entfernt; Musik und Gemurmel waren nur gedämpft zu hören.“
- [2] „Nord- und südliches Gelände ruht im Frieden seiner Hände.“
- [3] „Auf dem Gelände der kaiserlichen Gardetruppen, deren Kaserne er abzureißen befahl, ließ Konstantin die Lateranbasilika errichten, die sich im Laufe der Jahrhunderte als Mittelpunkt der westlichen Christenheit behaupten sollte.“
- [3] Auf dem gesamten Gelände herrscht Rauchverbot.
- [3] Das Gelände gehört der Stadt.
- englisch: [1] terrain
- französisch: [1, 2, 3] terrain m
- italienisch: [1] terreno m
- portugiesisch: [1–3] terreno m
- spanisch: [1, 2, 3] terreno m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
