Substantiv, f: Worttrennung:
- Ge·mein·de, Plural: Ge·mein·den
Aussprache:
- IPA [ɡəˈmaɪ̯ndə]
- [1] gesellschaftliches Gebilde: Gemeinschaft mit höherem Organisationsgrad
- [2] Verwaltung: allgemeine Bezeichnung für Ortschaft, Stadt, Großgemeinde oder Dorf
- [3] Verwaltung: unterste Verwaltungseinheit eines Staates
- [4] Ideologie, Politik, Religion: Gruppe von Personen, die sich mit einer Person, Ideologie oder Organisation identifizieren oder zu einem bestimmten Anlass vereinen
- [5] Kurzform für: Gemeindeverwaltung, Gemeindeamt; Gebäude, in dem die Verwaltung einer Ortschaft untergebracht ist
- mittelhochdeutsch: gemeinde, althochdeutsch gimeinida. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.
- [1, 4] Kommune
- [4] Anhängerschaft, Folgschaft
- [5] Bürgeramt, Bürgermeisteramt, Gemeindehaus
- [1] Jene Auswanderer bildeten eine brüderliche Gemeinde, trafen sich regelmäßig an ihren Treffpunkten und halfen sich gegenseitig.
- [1] „Wenn einer der Dorfbewohner stirbt, verscharren zwei Mitglieder der Gemeinde den Leichnam schnell, dann gehen sie wieder ihrer Arbeit nach.“
- [2] „Die Vereine erfüllen also wichtige Funktionen in der Gemeinde.“
- [4] Nach dem Gottesdienst trat die Gemeinde ins Freie.
- [4] „Die in der Septuaginta enthaltenen, aber von der jüdischen Gemeinde in den Kanon nicht aufgenommenen Schriften bezeichnet man als Apokryphen, d. h. als verborgene, von der öffentlichen Verbreitung ausgeschlossene Schriften.“
- [5] In der Gemeinde sind auch Kindergarten und Polizei untergebracht.
- englisch: [1] municipality
- französisch: [1, 4] communauté f; [1–3] commune f; [4] assistance f, paroisse f; [5] maison communale f, gehoben: maison commune f, veraltet: commune f
- italienisch: [1–4] comune; [4] cerchia, comunità, entourage; [5] officio comunale
- russisch: [1] община; [5] муниципалитет
- spanisch: [3] municipio m; [4] fieles m Pl.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
