Substantiv, n: Worttrennung:
- Ge·schirr, Plural: Ge·schir·re
Aussprache:
- IPA [ɡəˈʃɪʁ]
- [1] Gesamtheit aller Werkzeuge und Gefäße, die beim Essen benötigt werden
- [2] Gesamtheit aller Werkzeuge und Gefäße, die beim Kochen benötigt werden
- [3] Lederkonstruktion zum Einspannen von Zugtieren
- mittelhochdeutsch geschirre, althochdeutsch giskirri „Gefäß, Gerät, Werkzeug, Bespannung“; im Neuhochdeutschen wurde es auf das Geschirr im Haushalt und auf das Pferdegeschirr festgelegt. Das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt.
- [1] Essgeschirr
- [2] Kochgeschirr
- [3] Schirrung, Zaumzeug, Zaum
- [1] Wir haben uns neues Geschirr gekauft.
- [1] Er holt sein Geschirr und deckt den Tisch.
- [1] „Er trug das Geschirr und alles, was wir zum Kochen benutzt hatten, zurück in den Parnassus, zäumte Peg wieder auf und band Bock an den Wagen.“
- [1] „Geschirr wird auf der Freitreppe so reichlich zerschlagen, als sei es im Überfluß vorhanden wie je.“
- [2] Zum Kochen auf dem Campingplatz empfiehlt sich folgendes Geschirr: Kochtopf, Kasserolle, Pfanne, Schöpflöffel, Bratenwender und ein scharfes Messer.
- [3] Heute ist das Brustblattgeschirr aufgrund seiner Einfachheit und der vielfältigen Verstellmöglichkeiten zum meistverwendeten Geschirr im Freizeitbereich des Fahrsports geworden.
- [3] „Vier Rentiere mit goldenem Geschirr und roten Nasen standen davor.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
