Substantiv, n
Worttrennung:
- Ge·spinst, Plural: Ge·spins·te
- IPA [ɡəˈʃpɪnst]
- Verbalabstraktum zu spinnen, im 16. Jahrhundert von Gespünst, Gespunst, mittelhochdeutsch gespunst
- [1] Garn
- [1] „Das nach der Elementenspinntechnologie hergestellte Gespinst aus Viskosefasern weist gegenüber dem auf der Baumwollringmaschine gesponnenen Garn eine etwas geringere Festigkeit auf.“
- [1] „Ähnlich wie bei Sakespeare ist dieses Gespinst aus Lügen und Verstellungen so schreiend ernsthaft komisch, weil der Trieb siegt.“
- [2] „Ganz hinten ein zartgeblümtes Gespinst auf der Schneiderpuppe, Kaffee steht schwarz bereit, Puderquasten, eine Wimpernzange auf dem Partiturblatt, …“
- [2] „In Gärten, Grünanlagen und an Waldrändern fallen alljährlich im Frühsommer Bäume und Sträucher ins Auge, die völlig von einem schleierartigen Gespinst überzogen sind.“
- englisch: [2] gossamer
- portugiesisch: [1] rede,teia; [2] teia-de-aranha
- spanisch: [1] red; [2] telaraña
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.025
