Substantiv, m: Worttrennung:
- Gläu·bi·ger, Plural: Gläu·bi·ger
Aussprache:
- IPA [ˈɡlɔɪ̯bɪɡɐ]
- [1] Finanzwesen, Recht: jemand, der einem Schuldner gegenüber anspruchsberechtigt ist
- [1] Gläubiger, spätmittelhochdeutsch geloubiger, belegt seit dem 14. Jahrhundert, ist die Lehnübersetzung des lateinischen Wortes creditor (womöglich auch von italienisch creditore), wobei „credere“ mit „glauben“ zu übersetzen ist. (Das Geldverleihwesen beruht auf „Treu und Glauben“. Wer Geld verleiht, vertraut dem Schuldner, dass der verliehene Betrag zu den vereinbarten Bedingungen wieder zurückgezahlt wird.)
- [1] Geldverleiher, Kreditgeber, Kreditor
- [1] Schuldner, Kreditnehmer, Debitor
- [1] Die Gläubiger haben dem angeschlagenen Unternehmen einen Zahlungsaufschub gewährt.
- [1] „Sie beglich auch bei allen anderen Gläubigern die Spielschulden ihres Vaters.“
- [1] „Und so streiten die Gläubiger.“
- [1] die Gläubiger im Nacken sitzen haben
- englisch: [1] creditor
- französisch: [1] créancier m
- italienisch: [1] creditore m
- portugiesisch: [1] credor m
- russisch: [1] кредитор m
- spanisch: [1] acreedor m
- Gläu·bi·ger, Plural: Gläu·bi·ge
Aussprache:
- IPA [ˈɡlɔɪ̯bɪɡɐ]
- mittelhochdeutsch (ge)loubige, althochdeutsch giloubīgo
- [1] Glaubensanhänger
- [1] Ungläubiger
- [1] „Fleisch, das aus Schlachtungen mit Kurzzeitbetäubung stammt, entspricht aus Sicht vieler Gläubiger nicht den religiösen Geboten.“
- [1] „Die Sonne bestimmt in großem Maße das Alltagsleben der Gläubigen, richtet sich doch der Zeitpunkt der täglichen fünf Gebete nach dem Auf- und Untergang des Gestirns aus.“
- [1] „Herbei, o ihr Gläubigen, / fröhlich triumphierend, / o kommet, o kommet nach Bethlehem!“
- [1] „Damals pilgerten immer mehr Gläubige in das geheimnisvolle Tal, um in der unscheinbaren Kapelle vor dem Gnadenbild zu beten.“
- [1] Komm, Gläubiger, bete mit mir.
- [1] Gläubiger, was würde dein Gott dazu sagen?.
- [1] Ein Gläubiger kam nach dem Gottesdienst mit einer Frage zum Priester.
- Gläu·bi·ger
Aussprache:
- IPA [ˈɡlɔɪ̯bɪɡɐ]
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Gläubige
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Gläubige
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Gläubige
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
