Gnosis
Substantiv, f:

SingularPlural
Nominativdie Gnosis
Genitivder Gnosis
Dativder Gnosis
Akkusativdie Gnosis

Worttrennung:
Gno·sis, kein Plural
Aussprache:
IPA [ˈɡnoːzɪs]
Bedeutungen:
[1] Religionswissenschaft: Sammelbegriff für vorchristliche und christliche Lehren des 2. und 3. Jahrhunderts sowie für moderne esoterische Bewegungen mit Bezug auf die Lehren des Mittelalters
[2] Wissen oder vermeintliches Wissen göttlicher Zusammenhänge
Herkunft:
von altgriechisch γνῶσιςErkenntnis, Kenntnis“ entlehnt
Synonyme:
[1] Gnostik, Gnostizismus
[2] Gotterkenntnis, Gotteserkenntnis
Gegenwörter:
[1] Anti-Gnostik, Agnostik
[2] Zweifel
Beispiele:
[1] Die Lehre der Gnosis vermittelt einen starken Glauben an eine Erlösung.
[1] „Die spätantike Gnosis hat das Drama des Kosmos als einen Kampf zwischen Licht und Finsternis beschrieben.“
[1] „Die Gnosis war in den ersten christlichen Jahrhunderten die größte Gefahr für die christliche Kirche geworden und im Mittelalter in der Kabbala und in verschiedenen häretischen Bewegungen wieder aufgetaucht.“
[2] Dank ihrer Gnosis ist sie über jeden Zweifel erhaben.
Übersetzungen:

[1] Religionswissenschaft: Sammelbegriff für vorchristliche und christliche Lehren




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch