Substantiv, m: Worttrennung:
- Graph, Plural: Gra·phen
Aussprache:
- IPA [ɡʁaːf]
- [1] Mathematik: Visualisierung einer Funktion
- [2] Graphentheorie: Eine Struktur bestehend aus Knoten und Kanten
- [3] Linguistik: Strukturbaum zur Darstellung von Satz- oder Wortstruktur oder anderen Strukturen
- von griechisch γράφειν = „schreiben“
- [1] Der Graph der Funktion mit der Gleichung f(x) = 2x ist eine Gerade.
- [2] Jeder vollständige Graph ist erst recht zusammenhängend.
- [3] Der Graph eines Satzes wie „Hans läuft schnell“ ist sehr einfach.
- Graph, Plural: Gra·phe
Aussprache:
- IPA [ɡʁaːf]
- [1] Linguistik: ein einzelnes Schriftzeichen
- [1] Buchstabe
- [1] Das Wort „laufen“ besteht aus 6 Graphen.
- [1] „Wie das Phonem in der Rede verkörpert wird durch Laute/Phone, so wird das Graphem in konkreten Texten realisiert durch Buchstaben, Graphe, oder auch durch Buchstabenverbindungen - Graphe (Verbindungen von Graphen) setzt man in spitze Klammern…“
- [1] „Wenn ein Graphem durch eine Allovariante in einem Text realisiert wird, spricht man von einer Graphemrealisierung oder einem Graph.“
- [1] „Alphabetische Graphe können als Monograph, Digraph (Ligatur), Tri- und Polygraph (z.B. Logotypen bei Druckschriften), als Minuskel (Kleinbuchstabe) und Majuskel (Großbuchstabe) auftreten.“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
