grauen
Siehe auch: Grauen
Verb:

Flexion

Worttrennung:
grau·en, Präteritum: grau·te, Partizip II: ge·graut
Aussprache:
IPA [ˈɡʁaʊ̯ən]
Bedeutungen:
[1] unpersönlich: Grauen erwecken
[2] reflexiv: Angst, Furcht empfinden
[3] von Abend und Morgen: sich durch Veränderung der Lichtverhältnisse bemerkbar machen
[4] grau werden
Synonyme:
[1] grausen, gruseln, schaudern, entsetzen
[2] ängstigen
[3] dämmern
[4] ergrauen
Beispiele:
[1] Mir graut es schon vor der Prüfung.
[1] „Heinrich! Mir graut’s vor dir.“
[2] Ich graue mich vor der morgigen Prüfung.
[3] Der Morgen ''grau'te' schon, als sie nach Hause gingen.
[4] Der Hund wurde alt. Er kann nicht mehr richtig kauen und sein Fell graut zusehends.
Übersetzungen: Deklinierte Form: Worttrennung:
grau·en
Aussprache:
IPA [ˈɡʁaʊ̯ən]
Grammatische Merkmale:
  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs grau
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs grau
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs grau
  • Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs grau
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs grau
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs grau
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs grau
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs grau
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs grau
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs grau
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs grau
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs grau

Grauen
Substantiv, n:

Worttrennung:
Grau·en, kein Plural
Aussprache:
IPA [ˈɡʁaʊ̯ən]
Bedeutungen:
[1] Gefühl der Furcht, des Entsetzens aufgrund von etwas Bedrohlichem
[2] Gefühl des Schauderns in einer unheimlichen Situation
[3] furchtbares Geschehen
Herkunft:
Ableitung des Substantivs zum Verb grauen („es graut jemandem“) durch Konversion
Gegenwörter:
[2] Behaglichkeit
Beispiele:
[1] Ich habe ein Grauen vor Spinnen.
[1] „Deshalb nützen wir jede Gelegenheit dazu, und unmittelbar, hart, ohne Übergang steht neben dem Grauen der Blödsinn.''
[1] „Ihr zweiter Roman ist erfüllt vom eisigen Grauen einer scheiternden Sinnsuche.“
[2] Allein in der Dunkelheit wurde er von Grauen überfallen.
[3] Das Grauen des Bürgerkriegs geht weiter.
[3] „In diesen Jahren vor dem Kriege lebte in der Romantik des Wandervogels die Begeisterung für eine neue, freie Zukunft, die dann in den Schützengräben noch eine Zeit lang loderte und 1917 im Grauen der Materialschlachten zusammenbrach.“
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch