Substantiv, f: Worttrennung:
- Gren·ze, Plural: Gren·zen
Aussprache:
- IPA [ˈɡʁɛnt͡sə]
- [1] Rand eines Raumes und damit ein Trennwert, eine Trennlinie oder Trennfläche
- mittelhochdeutsch „greniz, grenize“, entlehnt aus dem Slawischen (vergleiche etwa polnisch granica „Grenze“). Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.
- [1] An der Grenze gibt es eine Zollstation.
- [1] Die vierte Landschaft Preussens Ermland, in alter Zeit auch Warmien genannt, gränzte westwärts an Pogesanien und war von diesem durch die Passarge oder Serie getrennt. […] Noch unbestimmter ist die südliche Gränze, wo Warmien an Galindien stieß.
- [1] „Am 1. November […] hatte die DDR wieder visafreie Reisen in die ČSSR zugelassen; zwei Tage später hatte sie der Öffnung der tschechoslowakischen Grenze zur Bundesrepublik für Bürger der DDR zugestimmt.“
- [1] „Grenzen spielen aber sehr wohl eine große Rolle, wenn es um das Alltagsleben geht.“
- [1] „Wenn ich zu Fuß eine Grenze überquere, löse ich diese Unterschiede auf meine Weise auf, strebe nach Harmonie, auch wenn das nur in meinem Kopf geschieht.“
- etwas in Grenzen halten
- keine Grenzen kennen
- sich in Grenzen halten
- englisch: [1] border, borderline, boundary
- französisch: [1] frontière f, seuil
- italienisch: [1] frontiera f, confine m, limite m
- portugiesisch: [1] fronteira f
- russisch: [1] граница f
- spanisch: [1] frontera f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.046
