Substantiv, m: Worttrennung:
- Ha·gel, kein Plural
Aussprache:
- IPA [ˈhaːɡl̩]
- [1] aus meist kleinen Eisklumpen bestehender Niederschlag
- [2] übertragen
: eine Menge (meist schlechter) Dinge (wie Geschosse, Vorwürfe), die etwas oder jemanden treffen - [3] Jägersprache: grobes Schrot
- vom mittelhochdeutsch hagel, althochdeutsch hagal, von indoeuropäisch *kaghlo „kleiner runder Stein“
- [1] Regen, Schnee, Sonnenschein
- [1] Gewitter und Hagel brachen über das Dorf herein.
- [1] Das Einzige, was nach meiner Beobachtung die Menschen in Deutschland zuverlässig vom Draußensitzen abhält, sind starke, anhaltende Regengüsse und Hagel.
- [1] „In diesem Zimmer finden nun auch wir Aufnahme, gerade noch rechtzeitig vor einem heftigen Gewitter mit Sturmböen, Hagel und Wolkenbruch.“
- [1] „Während sie arbeiteten, brach erneut ein Unwetter mit Blitz und Hagel los.“
- [2] Ein Hagel von Pfeilen und Schleudersteinen schwirrte aus dem Waldversteck den Unsrigen entgegen.
- [2] Alle begrüßten ihn stürmisch, ein Hagel von Rufen und Fragen ergoß sich über ihn.
- [2] Aber um Gottes willen lasse man sich nicht weiter mit ihnen ein; denn eine derbere Beleidigung mit Worten würde einen Hagel von Schimpfreden und einen Steinregen nach sich ziehen, da die beleidigten Knaben in der Regel sogleich Gehülfen finden.
- [3] Mit der Hagelbüchse wurde Hagel verschossen.
- [1] Potz Hagel, Potz Hagel, Blitzen und Donner!
- [2] im Hagel der Kritik
- englisch: [1] hail
- französisch: [1] grêle f
- italienisch: [1] grandine f
- portugiesisch: [1] granizo m
- russisch: [1] град m
- spanisch: [1, 2] granizo m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
