Substantiv, m: Worttrennung:
- Hahn, Plural: Häh·ne
Aussprache:
- IPA [haːn]
- [1] Ornithologie: das männliche Tier verschiedener Vogelarten
- [2] Ornithologie: das männliche Huhn
- [3] eine Wetterfahne in Form eines Hahns [2]
- [4] Technik: eine mechanische Vorrichtung, mit der der Durchfluss von Flüssigkeiten oder Gasen gesteuert werden kann
- [5] Waffentechnik: eine Vorrichtung an Schusswaffen zum Auslösen des Schusses
- mittelhochdeutsch han, hane, althochdeutsch hano "Hahn", von germanisch *hanan- "Hahn; Sänger", aus indogermanisch *kan- "klingen, singen, tönen", vergleiche lat. canere "singen"; das Wort ist für das männliche Tier seit dem 8. Jahrhundert, für die Absperrvorrichtung seit dem 15. und für den Waffenteil seit dem 16. Jahrhundert belegt.
- [1] Männchen
- [2] Gickel, Gockel, Guller, Henning (in der Fabel)
- [3] Wetterhahn
- [4] Pipe
- [5] Abzug, Züngel
- [1] „Seht ihr laufen den fremden Hahn?“
- [1] Jesus sprach zu ihm: Wahrlich, ich sage dir: In dieser Nacht, ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen.
- [2] „Ich öffne die Tür zum Kiosk, ein Hahn kräht mechanisch.“
- [3] Der Hahn auf dem Kirchturm glänzte golden.
- [4] „Dreh den Hahn gefälligst ganz zu!“
- [4] „Ich bin der letzte Kunde, ich komm' nicht los vom Hahn.
- Vor einer Viertelstunde fuhr meine letzte Bahn.
- Vor einer Viertelstunde ging meine letzte Frau.
- Ich bin der letzte Kunde und immer noch nicht blau.“
- [5] Der Hahn des Gewehrs ist aus Vollmetall.
- den roten Hahn aufs Dach setzen (bildlich) – Feuer legen, einen Brand hervorrufen
- es kräht kein Hahn danach (bildlich) – uninteressant, unspektakulär sein
- der Hahn im Korb sein/der Hahn im Korbe sein – als einziger Mann unter Frauen im Mittelpunkt stehen
- wie zwei Hähne – streitsüchtig
- jemandem den Hahn zudrehen (bildlich) – für jemanden den Nachschub an (oft finanziellen) Mitteln einstellen
- englisch: [1] cock, rooster; [2] cock; [4] tap, valve; [5] hammer
- französisch: [1, 2] coq m; [3] coq de clocher m; [4] robinet m; [5] chien m
- italienisch: [1] gallo; [3] gallo segnavento; [4] rubinetto; [5] cane
- portugiesisch: [1] galo; [4] torneira
- russisch: [1, 2] петух m; [4] кран m; [5] курок m
- spanisch: [1] gallo; [4] Wasser: grifo, Gas: llave; [4] espita; [5] gatillo, disparador
- Hahn, Plural: Hahns
Aussprache:
- IPA [haːn]
- assoziative Übername der Vogelbezeichnung als Charaktereigenschaft des ersten Namenträgers für einen streitlustigen, kampflustigen Menschen
- aus einem Hausnamen, z. B. „Zum Hahn“ entstandener Familienname
- Herkunftsname zu Ortsbezeichnungen wie Hahn oder aus einem verschliffenem -hagen, Hagen
- Verkürzung des Rufnamens Johannes
- [1] Kurt Hahn war ein deutscher Pädagoge.
- [1] Herr Hahn wollte uns kein Interview geben.
- [1] Die Hahns fliegen heute nach Kanada.
- [1] Der Hahn trägt nie die Pullover, die die Hahn ihm strickt.
- französisch: [1] Coq
- Hahn, kein Plural
Aussprache:
- IPA [haːn]
- [1] Ich wohne in Hahn.
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.006
