Substantiv, m: Worttrennung:
- Ham·bur·ger, Plural: Ham·bur·ger
Aussprache:
- IPA [ˈhamˌbʊʁɡɐ]
- [1] Baden-Württemberger, Bayer, Berliner, Brandenburger, Bremer, Hesse, Mecklenburg-Vorpommer, Niedersachse, Nordrhein-Westfale, Rheinland-Pfälzer, Saarländer, Sachse, Sachsen-Anhalter, Schleswig-Holsteiner, Thüringer
- [1] Er kommt aus Hamburg, also ist er ein Hamburger.
- englisch: [1] Hamburger
- französisch: [1] Hambourgeois m
- russisch: [1] гамбуржец m
- spanisch: [1] hamburgués
- Ham·bur·ger, Plural: Ham·bur·ger
Aussprache:
- IPA [ˈhamˌbʊʁɡɐ], [ˈhɛmˌbœːɐ̯ɡɐ], seltener auch: [ˈhæmˌbʏːɐ̯ɡɐ])
- [1] belegtes Brot oder Brötchen; bekanntes, weltweit verbreitetes Fastfood-Gericht
- Mitte des 20. Jahrhunderts vom englischen hamburger entlehnt, was eine Kurzform von hamburger steak und nicht etwa eine Zusammensetzung aus ham (Schinken) und burger (Brötchen) ist. Im 19. Jahrhundert gelangte das namensgebende Hackfleisch anscheinend über Hamburg mit deutschen Auswanderern in die USA. Bei der Weltausstellung in St. Louis im Jahr 1904, wo dieser Imbiss erstmals serviert wurde, nannte man ihn auch schlicht Hamburg.
- [1] Ich habe gerade einen Hamburger mit Pommes gegessen.
- [1] „Der Hamburger ist, neben dem Hotdog, ein isländisches Lieblingsessen.“
- englisch: [1] amerikanisch: hamburger, hamburg, britisch: beefburger
- französisch: [1] hamburger m
- russisch: [1] гамбургер m
- spanisch: [1] hamburguesa
- Ham·bur·ger, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA [ˈhamˌbʊʁɡɐ]
- [1] zu Hamburg[1, 2], sich auf diesen Ort beziehend, in der Art und Weise dieses Ortes, aus Hamburg kommend, stammend, Hamburg betreffend, zu Hamburg gehörend
- [1] Der Hamburger Hafen ist der zweitgrößte in Europa.
- französisch: [1] hambourgeois
- russisch: [1] гамбургский
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
