Hammer
Substantiv, m:

Worttrennung:
Ham·mer, Plural: Häm·mer
Aussprache:
IPA [ˈhamɐ]
Bedeutungen:
[1] Werkzeug: Werkzeug bestehend aus Hammerkopf und Stiel
[2] veraltend: große Maschine zur Umformung von Metall
[3] Klöppel bei mechanischen Klavierinstrumenten
[4] Medizin: eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
[5] Sport: kurz für: Wurfhammer
[6] umgangssprachlich: Wucht, Schusskraft z.B. im Sport
[7] umgangssprachlich: etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler
Herkunft:
mittelhochdeutsch hamer, althochdeutsch hamar (Hammer), germanisch *hamara- „Hammer“, belegt seit dem 9. Jahrhundert.
Synonyme:
[1] Fäustel, Klüpfel, Knüpfel
[3] Klöppel
[5] Wurfhammer
Gegenwörter:
[4] Amboss, Steigbügel
Beispiele:
[1] Der Hammer gehört zur Grundausrüstung des Zimmermanns.
[1] „Es sind furchteinflößende Krieger mit vorzüglichen Schwertern und Speeren, Hämmern und Streitäxten.“
[1] „Als dann der Hammer herabfiel, kam der von oben herunter, um ihn zu holen.“
[2] Er arbeitet am Hammer
[3] Im Klavier werden die Saiten von Hämmern angeschlagen.
[4] Der Hammer nimmt die Schwingungen vom Trommelfell ab.
[5] Sie warf den Hammer auf 45,7 Meter.
[6] Er hat einen unglaublichen Hammer.
[7] Das ist ja der Hammer!
Redewendungen:
[1] unter den Hammer kommen
[1] der Hammer fällt
[1] zeigen, wissen, wo der Hammer hängt
[1] Am Arsch hängt der Hammer!
Übersetzungen: Substantiv, m:

Worttrennung:
Ham·mer, Plural: Ham·mer
Aussprache:
IPA [ˈhamɐ]
Bedeutungen:
[1] Einwohner von Hamm (männlich oder unbestimmten Geschlechts)
Herkunft:
von Hamm mit dem Suffix -er abgeleitet
Beispiele:
[1] Sie ist Bochumerin, er ist Hammer.
Adjektiv, indeklinabel:

Worttrennung:
Ham·mer, keine Steigerung
Aussprache:
IPA [ˈhamɐ]
Bedeutungen:
[1] zu Hamm gehörig, aus Hamm stammend
Herkunft:
von Hamm mit dem Suffix -er abgeleitet
Beispiele:
[1] Die Hammer Kirche wurde nach dem Krieg neu erbaut.
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch