Substantiv, m: Worttrennung:
- Hand·wer·ker, Plural: Hand·wer·ker
Aussprache:
- IPA [ˈhantˌvɛʁkɐ]
- [1] derjenige, der beruflich ein Handwerk betreibt, auch ein Kunsthandwerk
- Etymologie: von mittelhochdeutsch hantwerker
- Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Substantivs Handwerk mit dem Suffix -er
- [1] Nichthandwerker, Heimwerker
- [1] Den letzten, dritten Teil machen einige Patrizierfamilien, die Kaufleute und Handwerker aus, von denen die zwei andern Dritteile leben.
- [1] Er ist noch ein Handwerker der alten Schule.
- [1] Kannst du Morgen um 13.00 zu Hause sein? Die Handwerker kommen.
- [1] „Beginnend am Kiel, fügen die Handwerker nun den Rumpf zusammen.“
- [1] „Obwohl es erfahrene Steinmetze auf den Färöern gab, würde es dennoch schwierig werden, eine tüchtige Schar Handwerker zu finden, die ein Steinhaus bauen konnten.“
- [1] „Handwerker arbeiten draußen an den Regenrinnen.“
- [1] ein schlechter Handwerker schimpft immer auf sein Werkzeug
- englisch: [1] workman, craftsman, artisan; [2] artist-craftsman
- französisch: [1] artisan m
- italienisch: [1] operaio m; Kunsthandwerker: artigiano m
- portugiesisch: [1] artesão m
- russisch: [1] ремесленник m
- spanisch: [1] trabajador m, obrero m; Kunsthandwerker: artesano m
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
