Haufen
Substantiv, m:

Worttrennung:
Hau·fen, Plural: Hau·fen
Aussprache:
IPA [ˈhaʊ̯fn̩], [ˈhaʊ̯fm̩]
Bedeutungen:
[1] mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
[2] nur Singular: mehrere Menschen, zum Beispiel an einem Ort ungeordnet versammelt
[3] an exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren
Herkunft:
seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; älter Haufe, mittelhochdeutsch hūfe, althochdeutsch hūfo, urgermanisch *hūpan-, indogermanisch *kuHp-on-; daneben die Ablautform *kouHp-nó-, woraus urgermanisch *hauppa-, später haupa-, die mittelhochdeutsch houf, niederländisch hoop, englisch heap gab. Innersprachlicher Kognat: Hof.
Beispiele:
[1] Der Haufen an Schrott im Vorgarten muss noch beseitigt werden.
[1] Wir haben immer noch einen Haufen an Problemen, die auf eine Lösung warten.
[2] Ein Haufen Menschen hatte sich da vor dem Rathaus versammelt.
[2] Auf die Anzeige hat sich ein ganzer Haufen in Frage kommender Spender gemeldet.
[2] „Wir waren ein kurioser Haufen und ich hoffte, dass wir die Herausforderungen, die die Reise durch die Sahara mit sich bringen würde, meistern konnten.“
[3] Genau in diesen Haufen musste er treten.
[3] Der Sportplatz ist von den Haufen der Hunde der Nachbarschaft eingerahmt.
Redewendungen:
[1] über den Haufen fahren, über den Haufen rennen, über den Haufen schießen, etwas über den Haufen werfen/etwas über den Haufen schmeißen
[3] einen Haufen machen
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch