Hecht
Substantiv, m:

Worttrennung:
Hecht, Plural: Hech·te
Aussprache:
IPA [hɛçt]
Bedeutungen:
[1] Ichthyologie: länglicher Raubfisch des Süßwassers, mit langem Kopf und starken Zähnen
[2] umgangssprachlich: ein außergewöhnlicher Mann
[3] Sport: Kurzform für Hechtsprung
Herkunft:
mittelhochdeutsch hechet, hecht, althochdeutsch hehhit, westgermanisch *hakida- „Hecht“, belegt seit dem 11. Jahrhundert
Synonyme:
[1] Schnöck, Schnock, Schnück, Schnuk, Heekt (Plattdeutsch), Hengste
[1] Wasserwolf; Junghecht: Grashecht, Schnäbele (Bodensee)
[1] wissenschaftlich: Esox lucius
[3] Hechtsprung, Hechter
Gegenwörter:
[3] Bauchplatscher, Bauchklatscher
Beispiele:
[1] Ein ausgewachsener Hecht kann bis zu 1,5 m lang werden.
[1] „Barsche zuckten vor uns zur Seite; wir stöberten große Döbel auf, Karpfen, Schleie, hier und da einen Hecht oder sehr selten einen stattlichen Zander.“
[2] Der ist echt ein toller Hecht.
[3] Er sprang/machte einen Hecht vom Einmeterbrett.
Redewendungen:
wie ein Hecht im Karpfenteich () – die wichtigste Person sein
ein toller Hecht! – Ein toller Kerl
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch