Substantiv, m: Worttrennung:
- Hoch·druck, Plural 1: Hoch·drü·cke, Plural 2: Hoch·dru·cke
Aussprache:
- IPA [ˈhoːxˌdʁʊk]
- [1] Physik: hoher Druck
- [2] Medizin: ohne Plural: erhöhter Druck in einem Organ
- [3] Meteorologie: ohne Plural: hoher Luftdruck
- [4] allgemein, ohne Plural: hohe Anforderung an Zeit und Leistung
- Determinativkompositum aus hoch und Druck
- [2] Hypertonie
- [3] Tiefdruck
- [1] Hochdruck herrscht in der Tiefsee.
- [2] Hochdruck muss behandelt werden.
- [3] Bei Hochdruck herrscht im Sommer gutes Wetter.
- [4] In vielen Betrieben wird vor Feiertagen unter Hochdruck gearbeitet.
- russisch: [1]
- Hoch·druck, Plural: Hoch·dru·cke
Aussprache:
- IPA [ˈhoːxˌdʁʊk]
- [1] Druckwesen: ohne Plural: Druckverfahren, bei dem das Druckmotiv von Bild oder Text in der Druckform/Druckplatte erhaben (erhöht) ist
- [2] Druckwesen: mit Verfahren [1] erzeugter Druck
- Determinativkompositum aus hoch und Druck
- [1] Buchdruck
- [1] Tiefdruck
- [1] „Mit der Entwicklung des Offsetdrucks, bei dem ein Gummituchzylinder das Druckbild von der Form auf das Papier überträgt, wurde diese Technologie auch für den Hochdruck entdeckt.“
- [2] Die ältesten Briefmarken wurden als Hochdrucke produziert.
- russisch: [1]
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
