Horizont
Substantiv, m:

Worttrennung:
Ho·ri·zont, Plural: Ho·ri·zon·te
Aussprache:
IPA [hoʁiˈt͡sɔnt], [ˈhoːʁit͡sɔnt]
Bedeutungen:
[1] Grenzlinie zwischen der sichtbaren Erde und dem Himmel
[2] bildhaft zu [1], bezogen auf Geistiges: geistiger Gesichtskreis, Enge oder Weite der Bildung, Grad von Einsicht oder Verständnis
[3] bildhaft zu [1], meist Plural: Zukunftsaussichten, Hoffnungen
Herkunft:
im 16. Jahrhundert von lateinisch horizon entlehnt, das auf gleichbedeutend altgriechisch ὁρίζων, wörtlich „Grenzlinie“, zurückgeht, zu ὁρίζω, „begrenzen“
Synonyme:
[1] Gesichtskreis, Kimm; Unerreichbares
[2] Kenntnis, Wissen, Verständnis, Einsichtsfähigkeit
Gegenwörter:
[1] andere exakte Richtungen: Nadir, Zenit; andere Richtungsbereiche: Firmament, Erde
Beispiele:
[1] Der Horizont im mathematischen Sinn ist ein Großkreis, der die Sphäre oder Himmelskugel in zwei gleiche Hälften teilt und dessen oberer Pol der Zenit ist, der Gegenpol heißt Nadir.
[1] Am westlichen Horizonte ging hinter Wolken trübe die Sonne unter; am nächsten Tage würden von dort schwarze Regenwolken aufziehen.
[1] „Die Sonne hatte den Horizont erreicht, wer hier neu ist, kommt in den ersten drei Tagen an diese Stelle, um den Sonnenuntergang zu betrachten, später kommen sie nicht mehr, sie haben sich an die Pracht gewöhnt.“
[1] „Er suchte den Horizont ab.“
[2] Das geht wohl über deinen beschränkten Horizont?
[2] Wer lernt, erweitert seinen Horizont.
[2] „Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null – und diesen nennen sie ihren Standpunkt.“ (In dieser oder ähnlicher Form unter anderen David Hilbert zugeschrieben.)
[3] Die weltwirtschaftlichen Horizonte sind trübe.
Redewendungen:
[2] seinen Horizont erweitern
Übersetzungen:


Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.003
Deutsch Wörterbuch