Substantiv, m: Worttrennung:
- Horn·och·se, Plural: Horn·och·sen
Aussprache:
- IPA [ˈhɔʁnʔɔksə]
- [1] Schimpfwort, umgangssprachlich, derb: jemand, der eine große Dummheit begangen hat; jemand, der einfältig und unverständig ist
- [1] Depp, Dummkopf, Esel, Idiot, Kamel, Rhinozeros, Riesenross, Rindvieh, Trottel
- [1] umgangssprachlich: Honk
- [1] Fuchs
- [1] Ich Hornochse hab' doch tatsächlich geglaubt, meine Frau wär' beim Kegeln!
- [1] „Du Hornochse,“ ruft der Radfahrer wütend, nachdem ihn der Autofahrer beinahe überfahren hätte.
- [1] Welche Hornochsen haben den Flughafen BER bloß geplant, dass dieser erst mit 10 Jahren Verspätung in Betrieb gehen kann?
- [1] „»Der Funke [für die Revolution] kam dadurch, dass der König so blöd war – Ludwig der XVI. war wirklich ein Hornochse.«“
- [1] „
[ Skirennläufer Armin Bittner: …] »Wenn wir, wie in Vail, uns im Stockfinstern aufwärmen und einfahren müssen, weil die TV-Gesellschaft den Start auf neun Uhr diktiert hat, stellt auch der Letzte fest: Wir sind die Hornochsen.«“ - [1] „»Du bist der einzige Vernünftige unter all den Hornochsen, Jim«, hat der [Schiffskoch] schon vorher gesagt. »Einer, der Grütze im Kopf hat.«“
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.004
