Substantiv, f: Worttrennung:
- Iden·ti·tät, Plural: Iden·ti·tä·ten
Aussprache:
- IPA [iˌdɛntiˈtɛːt]
- [1] eindeutige Unterscheidbarkeit einer Person oder einer Sache von einer anderen
- [2] Mathematik: allgemeine Gleichheit zwischen zwei Termen, die auch freie Variablen enthalten dürfen
- im 18. Jahrhundert von dem (mittel-)lateinischen Substantiv identitas „Wesenseinheit“ entlehnt, dies abgeleitet von dem Pronomen idem „derselbe“
- [1] Übereinstimmung, Unterscheidbarkeit, Wiedererkennbarkeit
- [1] Anonymität, Ähnlichkeit
- [2] Gleichung
- [1] Die Gleichheit der Identitäten der beiden Personen ist nicht erwiesen.
- [1] Meine Identität ändert sich auch nicht, wenn ich meine Haare färbe, ich bleibe immer noch dieselbe.
- [1] „Seine Identität war die Summe vielfältiger Rollen.“
- [2] Wenn der Additionsoperator kommutativ ist, dann gilt die Identität:
- a + b \equiv b + a.
- englisch: [1, 2] identity
- französisch: [1, 2] identité f
- italienisch: [1] identità f
- russisch: [1] идентичность
- spanisch: [1] identidad f
Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.005
