Idiot
Substantiv, m:

SingularPlural
Nominativder Idiotdie Idioten
Genitivdes Idiotender Idioten
Dativdem Idiotenden Idioten
Akkusativden Idiotendie Idioten

Worttrennung:
Idi·ot, Plural: Idi·o·ten
Aussprache:
IPA [iˈdi̯oːt]
Bedeutungen:
[1] abwertend: ein vermeintlich dummer, wenig intelligenter, unwissender Mensch
[2] veraltet, Medizin, Psychologie: ein an Idiotie leidenden Mensch
Herkunft:
aus dem Griechischen ἰδιώτηςeinfacher Mensch; Privatmann; Laie“, von ἴδιοςeigen; den Einzelnen betreffend“, über lateinisch idiota und idiotesunwissender, ungelehrter, unerfahrener Mensch“, im 16. Jahrhundert zunächst mit der antiken Bedeutung entlehnt, im 19. Jahrhundert dann umgedeutet
Gegenwörter:
[1] Genie
Beispiele:
[1] „Du wärst wirklich ein Idiot, wenn du so einen dummen Fehler machen würdest.“
[1] Und ich Idiot bezahle noch die erste Rate.
[1] Das weiß doch jeder Idiot, dass man damit nicht durchkommt.
[1] Kein Idiot käme auf die Idee, mit einer Kerze da hinein zu gehen.
[1] „Nach seiner Theorie bestanden alle Völker der Welt aus lauten, ungebildeten und ahnungslosen Idioten.“
[1] „Sie nennen einen »Außenseiter«, der nicht stiehlt, einen Dummkopf, einen Idioten, einen Dussel und einen Einfaltspinsel.“
[2] 1897 fand eine Konferenz der Vorsteher evangelischer Idioten- und Epileptischenanstalten statt.
Redewendungen:
[1] Ich Idiot (beziehungsweise jedes beliebige Personalpronomen) - Fluch, Beleidigung
Übersetzungen:

[1] abwertend: ein vermeintlich dummer, wenig intelligenter, unwissender Mensch




Dieser Text ist aus der Wiktionary und ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 license | Terms and conditions | Privacy policy 0.002
Deutsch Wörterbuch